Nachrichten

Mittwoch, 7. Juni 2023 · leicht bewölkt  leicht bewölkt bei 17 ℃ · Aktion Stadtradeln: Es geht wieder los! – Macht mit! Schülerinnen und Schüler des BBZ gewinnen den saarland picobello Ideenwettbewerb Günter Weiland ist seit 25 Jahren Schiedsmann

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

IG BAU: Gefahr durch Gülle im Stall – Schwefelwasserstoff ist „tückisches Gas“

Gefahr Gülle-Gas: An warmen Sommertagen steigt in der Landwirtschaft die Gefahr von Unfällen mit der Vergiftung durch Gülle-Gas. Darauf hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen.

Die Agrar-Gewerkschaft ruft Beschäftigte in der Landwirtschaft im Saarpfalz-Kreis deshalb jetzt zu erhöhter Vorsicht auf. Besonders gefährlich sei der Umgang mit Gülle in geschlossenen oder schlecht belüfteten Ställen. Hohe Temperaturen beschleunigten den biologischen Abbau von Gülle. Dabei entstehe vor allem Schwefelwasserstoff, das als schädliches Gas besonders tückisch sei.

„In niedrigen Konzentrationen riecht Schwefelwasserstoff nach faulen Eiern. Richtig gefährlich wird es aber dann, wenn man das Gas nicht mehr riecht. Bei höherer Konzentration lähmt Schwefelwasserstoff nämlich den Geruchssinn. Schon nach wenigen Atemzügen kann es zur Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen. Bei warmem Wetter sollten alle, die im Saarpfalz-Kreis bei der Viehhaltung mit Gülle zu tun haben, deshalb besonders vorsichtig sein“, sagt der Bezirksvorsitzende der IG BAU Saar-Trier, Heiner Weber.

Je stärker Gülle bewegt werde, desto mehr Schwefelwasserstoff werde freigesetzt. „Vorsicht ist deshalb dann geboten, wenn Gülle abgelassen, umgepumpt oder gerührt wird. Besonders gefährlich ist auch das Aufrühren von Rinder- oder Schweinegülle unter Spaltenböden, auf denen die Tiere im Stall stehen“, so Weber. Es sei wichtig, durch offene Fenster und Türenim Stall für Belüftung zu sorgen – auch, um die Tiere zu schützen. Grundsätzlich sei es immer besser, die Gülle in einer Außengrube als unter dem Spaltenboden im Stall zu lagern, so die Agrar-Gewerkschaft Saar-Trier.

Insbesondere eiweißreiches Futter fördere die Entstehung von Schwefelwasserstoff. Darüber hinaus enthalte Gülle auch Ammoniak, Methan und Kohlendioxid. „Wird Gülle abgelassen, gerührt oder der Güllekeller gespült, sollten sich Menschen vom Gefahrenbereich fernhalten. Bei Gülle kann das Luft-Gas-Gemisch auch zu Verpuffungen und Explosionen führen. Deshalb sollten beim Rühren und Abpumpen unbedingt explosionsgeschützte Motoren und Pumpen zum Einsatz kommen“, so Heiner Weber.

Titelbild:
Was oben passiert, kann unten in der Güllegrube vom Stall gefährlich werden: Die Vergiftungsgefahr durch Gülle-Gase dürfen Beschäftigte in der heimischen Landwirtschaft nicht auf die leichte Schulter nehmen, warnt die Agrar-Gewerkschaft IG BAU. Sie rät deshalb gerade bei warmen Temperaturen: Fenster auf, Türen auf, Ställe gut belüften.

 

PM: Angelika Karsten, IGBau

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023