Nachrichten

Samstag, 3. Juni 2023 · sonnig  sonnig bei 15 ℃ · Arielle, die Meerjungfrau Preiserhöhung gefährdet Existenz von Vereinen in St. Ingbert das blau: neue Nutzungsgebühren für Schwimmvereine

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

16.000 Anmeldungen bei der SchulKinoWoche

16. SchulKinoWoche im Saarland vom 13. – 17. November: Rund 16.000 Schülerinnen und Schüler sind bereits angemeldet! Auch die Saarbrücker Kinos sind wieder mit dabei und öffnen den jungen Kinogängern ihre Pforten.

Eine Woche voller spannender Filme, aufregender Gäste und Highlights wartet auf die Schülerinnen und Schüler des Saarlandes: Vom 13. bis zum 17. November 2017 geht die SchulKinoWoche Saarland in die 16. Runde. „Seit Ende der Sommerferien haben sich bereits rund 16.000 Schülerinnen und Schüler für die SchulKinoWoche angemeldet – alle Schulformen sind dabei vertreten, was uns zeigt, dass wir auch in diesem Jahr wieder ein spannendes und vielfältiges Filmangebot für alle Altersgruppen zusammengestellt haben“, freut sich Dr. Erik Harms-Immand, Leiter der Landeszentrale für politische Bildung.

Rund 60 Filme werden bei der größten medienpädagogischen Veranstaltung des Saarlandes gezeigt. Die SchulKinoWoche Saarland wird von dem in Berlin ansässigen Netzwerk für Film- und Medienkompetenz VISION KINO und der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes veranstaltet. Auf Einladung des Bildungsministers Ulrich Commerςon haben alle Schulen mit ihren Klassen- und Fachlehrern die Möglichkeit, in den saarländischen Kinos Vormittagsvorstellungen zu besuchen. Das umfassende Film-Programm orientiert sich an den Lehrplänen einzelner Schulfächer und bietet viele Diskussionsanlässe.

In Saarbrücken öffnen vormittags fünf Kinos ihre Säle für gute Filme, Diskussionsrunden und Kinoseminare: Camera zwo, CineStar, Filmhaus, Kino achteinhalb und Passage Kino engagieren sich seit Jahren in der filmpädagogischen Arbeit und bieten den Schulen das SchulKinoWoche-Programm zu stark ermäßigten Preisen an. Geboten wird auch in diesem Jahr eine abwechslungsreiche Mischung aus aktuellen Kinofilmen, Dokumentarfilmen und Klassikern der Filmgeschichte für alle Altersklassen und Schulformen.

Auch in diesem Jahr haben wieder zahlreiche Sonderveranstaltungen und Themenreihen ihren festen Platz im SchulkinoWoche-Programm der Kinos. Mit Blick auf die Agenda 2030 wurde ein Filmprogramm zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung konzipiert: „Das Filmprogramm ‚17 Ziele – EINE Zukunft‘ beschäftigt sich mit dem Ist-Zustand der Erde und den Bedürfnissen heutiger und kommender Generationen. Es regt dazu an, gemeinsam hinzuschauen, kritisch zu hinterfragen und die eigenen Gestaltungsmöglichkeiten zu erkunden“, erklärt Sarah Duve, Geschäftsführerin von VISION KINO. In diesem Zusammenhang sind in Saarbrücken die Filme „Innen Leben“, „Bauer unser“ über den ständigen Kampf von Landwirten über das Überleben in Konkurrenz von großen Konzernen und „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ zu sehen.

Zur Sonderreihe „REFORMATION“ der Bundeszentrale für politische Bildung und VISION KINO, die anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 zusammengestellt wurde, werden ebenfalls zahlreiche Filme gezeigt. Die hierfür ausgewählten Filme beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit historischen und theologischen Grundlagen reformatorischen Denkens und dem Einfluss des Protestantismus auf westliche Gesellschaften. Für die 7. bis 12. Klassen gibt es in diesem Zusammenhang den Film „Luther“ von Eric Till, in dem die Reformation und das Wirken Martin Luthers als Heldengeschichte dargestellt werden. Der Film zeigt Ausschnitte des historischen Verlaufs der Reformation und findet mit den 95 Thesen gegen den Ablasshandel und dem ausbrechenden Bauernkrieg seine Höhepunkte. Daneben werden die Filme „Selma“ und „Storm und der verbotene Brief“ angeboten.

Auch aus der Sonderreihe des „Wissenschaftsjahrs 2016*2017 – Meere und Ozeane“ zeigen die Kinos spannende Filme. So läuft für Jugendliche ab 14 Jahren der spannende Spielfilm „Deepwater Horizon“ über die Explosion der gleichnamigen Ölplattform. Neben der Umweltkatastrophe werden hier vor allem die am Unfall beteiligten Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Für Schüler ab 7 Jahren wird der beliebte Animationsfilm „Findet Dorie“ gezeigt. Auf der Reise zur Morro Bay finden die Fische einen Meerespark für kranke Ozeantiere, wodurch der Film besonders gut in Fächern wie Biologie oder Sachkunde behandelt werden kann. Außerdem zum Thema Umwelt und der aktuellen US-Politik passend ist der Dokumentationsfilm „Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft“.

Auch dieses Jahr werden wieder unterschiedliche Kinoseminare angeboten. „Der Himmel wird warten“ (Klasse 9 bis 12) im CineStar behandelt vor allem die Themen Terrorismus, Extremismus und Islam. Im Kino achteinhalb stehen mit dem Film „Alle Farben des Lebens“ die Wünsche nach einer Geschlechtsumwandlung eines 16-jährigen Mädchens (Klasse 9-12) und mit dem Film „Mein Leben als Zucchini“ (Klasse 4-12) ein Junge im Waisenhaus im Fokus. Durch den fachkundigen Referenten Jörg Litzenburger werden nach den Filmen nachhaltige Denkanstöße und Diskussionen initiiert.

Zu den Sonderveranstaltungen werden auch in diesem Jahr wieder Gäste erwartet, die nach den Vorstellungen mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Filme sprechen werden. So wird beispielsweise am Dienstag, 14. November 2017, um 10:00 Uhr im Saarbrücker CineStar die Regisseur Ilker Catak mit seinem Film „Es war einmal Indianerland“ anwesend sein. Der Regisseur Jacob Preuss wird am 15.11. um 11:00 Uhr im Filmhaus seinen bewegenden Dokumentarfilm „Als Paul über das Meer kam“ über die Flucht nach Deutschland vorstellen. Seinen Dokumentarfilm „Free Speech Fear Free“ präsentiert Regisseur Tarquin Ramsay am 9. November 2017 um 10:00 Uhr im Kino achteinhalb. Im Gespräch mit Whistleblowern, Journalisten oder Hackern erzählt er in dem Film, was es mit der Redefreiheit wirklich auf sich hat.

Anmeldungen zur 16. SchulKinoWoche sind noch möglich. Zur Vor- und Nachbereitung der Filmbesuche im Unterricht erhalten Lehrkräfte bei der Landeszentrale für politische Bildung kostenfreie Materialien. Über die Film- und Fortbildungsangebote sowie die zahlreichen Sonderveranstaltungen der SchulKinoWoche Saarland können sich die LehrerInnen im Projektbüro unter der Leitung des Filmwissenschaftlers Stefan Lange und Annika Hoffmann ab sofort beraten lassen: Tel. 06897 / 7908103; saarland@schulkinowochen.de. Weitere Informationen auch unter www.schulkino-saarland.de

Filme im Camera Zwo Saarbrücken (Telefon: 0681-32527; E-Mail: info@camerazwo.de)
(zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich)

Die Mitte der Welt (Klasse 9-12): 13.11. und 15.11. um 09:30 Uhr

Paddington (Klasse 2-6): 14.11. um 09:00 Uhr

Rico, Oskar und die Tiefferschatten (Klasse 3-6): 16.11. um 09:30 Uhr, 17.11. um 09:00 Uhr

Sammys Abenteuer – Die Suche nach der geheimen Passage (Klasse 1-4): 14.11. um 9Uhr

Selma (Klasse 8-12): 14.11. um 9:30 Uhr, 15.11. um 09:00 Uhr

Snowden (Klasse 9-12): 16.11. und 17.11.um 9:00 Uhr

Timm Thaler oder das verkaufte Lachen (Klasse 3-7): 15.11. um 09:00 Uhr

Tschick (Klasse 7-12): 16.11. und 17.11. um 09:00 Uhr

Filme im Cinestar Saarbrücken (Telefon: 0681-7535222)
(zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich)

Amelie rennt (Klasse 6-12): 15.11., 16.11. und 17.11. je um 08:30 Uhr und 10:45 Uhr

Auf Augenhöhe (Klasse 3-7): 13.11., 15.11. und 17.11. je um 09:00 und 11:00 Uhr

Das Tagebuch der Anne Frank (Klasse 9-12): 15.11. und 17.11. je um 08.30 und 11:00 Uhr

Deepwater Horizon (Klasse 9-12): 13.11., 15.11. und 17.11. je um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Der Himmel wird warten (Klasse 9-12): 14.11. und 16.11. je um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Die Schüler der Madame Anne (Klasse 9-12): 14.11. und 16.11. je um 08:45 und 11:00 Uhr

Ein Sack voll Murmeln (Klasse 8-12): 13.11., 15.11. und 17.11. je um 08:30 Uhr und 11 Uhr

Es war einmal Indianerland (Klasse 8-12): 14.11. um 10:00 Uhr

Findet Dorie (Klasse 2-12): 13.11. – 17.11. je um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Gregs Tagebuch – Von Idioten umzingelt (Klasse 5-8): 14.11. und 16.11. je um 08:30 Uhr 10:45 Uhr

Hilfe, unser Lehrer ist ein Frosch (Klasse 1-4): 13.11., 15.11. und 17.11. je um 09:00 Uhr und 10:45 Uhr

Immer noch eine unbequeme Wahrheit (Klasse 8-12): 13.11., 15.11. und 17.11. je um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Innen Leben (Klasse 10-12): 14.11. und 16.11. je um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Mein Blind Date mit dem Leben (Klasse 8-12): 14.11. und 16.11. je um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Mullewapp – Eine schöne Schweinerei (Klasse 1-3): 14.11. und 16.11. je um 09:00 Uhr und 10:45 Uhr

Rico, Oskar und der Diebstahlstein (Klasse 3-7): 13.11., 15.11. und 17.11. je um 08:30 und 10:45 Uhr

Simpel (Klasse 7-12): 13.11. um 08:30 und 11:00 Uhr

Timm Thaler oder das verkaufte Lachen (Klasse 3-7): 14.11. und 16.11. je um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Tschick (Klasse 7-12): 13.11- 17.11. je um 09:00 Uhr und 11:00 Uhr

Willkommen bei den Hartmanns (Klasse 9-12): 13.11.- 17.11. je um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Filme im Filmhaus Saarbrücken (Telefon: 0681-93674-0; E-Mail: filmhaus@saarbruecken.de)
(zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich)

Als Paul über das Meer kam (Klasse 9-12): 15.11. um 11:00 Uhr

Bauer unser (Klasse 9-12): 16.11. um 08:30 Uhr

Big Friendly Giant (Klasse 4-9): 15.11. um 08.30 Uhr und 17.11. um 11:00 Uhr

Ein Sack voll Murmeln (Klasse 8-12): 14.11. um 08:30 Uhr

In Zeiten des abnehmenden Lichts (Klasse 10-12): 13.11. um 08:30 Uhr und 14.11. um 11:00 Uhr

Nebel im August (Klasse 10-12): 17.11. um 08:30 Uhr

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen (Klasse 10-12): 16.11. um 11:00Uhr

Filme im Kino achteinhalb Saarbrücken (Telefon: 0681-3908880; E-Mail: info@kinoachteinhalb.de)
(zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich)

Alle Farben des Lebens (Klasse 9-12): 13.11. um 11:00 Uhr

Burg Schreckenstein (Klasse 3-7): 15.11. je um 08:30 Uhr und um 11:00 Uhr

Der junge Karl Marx (Klasse 9-12): 16.11. je um 08:30 Uhr und um 11:00 Uhr

Free Speech fear free (Klasse 9-12): 09.11. um 10:00 Uhr

Mein Leben als Zucchini (Klasse 4-12): 13.11. um 08:30 Uhr

Mullewapp – Eine schöne Schweinerei (Klasse 1-3): 14.11. e um 08:30 Uhr und 11:00 Uhr

Storm und der verbotene Brief (Klasse 7-12): 17.11. um 08:30 Uhr

Filme im Passage Kino Saarbrücken (Telefon: 0681-33939; E-Mail: Saarfilm@t-online.de)
(zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich)

Big Friendly Giant (Klasse 4-9): 14.11. um 09:45 Uhr

Deepwater Horizon (Klasse 9-12): 17.11. um 09:45 Uhr

Er ist wieder da (Klasse 9-12): 15.11. um 09:45 Uhr

Rico, Oskar und der Diebstahlstein (Klasse 3-7): 13.11. um 10:45 Uhr

Tschick (Klasse 7-12): 15.11. um 09:30 Uhr

Verleugnung (Klasse 7-12): 16.11. um 09:45 Uhr

Willkommen bei den Hartmanns (Klasse 9-12): 17.11. um 09:30 Uhr

Die SchulKinoWochen im Saarland sind ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und werden unterstützt von Saarland Sporttoto GmbH, dem Filmfestival Max Ophüls und dem Saarländischen Rundfunk als Medienpartner. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.

 

PM: C. John

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023