Ein alternder Mann heiratet eine deutlich jüngere Frau. Da ist das Urteil schnell gefällt, dass Geld und Jugend zusammengefunden haben. Doch ist das immer so? Gerhart Hauptmann hat sich diese Frage bereits vor 75 Jahren gestellt und sie in seinem Drama „Vor Sonnenuntergang“ verarbeitet, das am 5. März ab 19.30 Uhr in der Stadthalle St. Ingbert aufgeführt wird.
Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki hat Gerhart Hauptmanns 1932 uraufgeführtes naturalistisches Bühnenwerk „Vor Sonnenuntergang“ in den Kanon der bedeutenden deutschen Dramen aufgenommen. Es erzählt von der Liebe eines alten Mannes zu einer jungen Frau – und von einer Familie, die Macht und Geld für wichtiger erachtet als Liebe, Respekt und Glück. Es ist ein Stück, das noch immer durch Aktualität glänzt. Oder – wie Hauptmann es selber beschrieben hat: „Es steckt Ungehobenes in meinem Werk, das der zukünftigen Zeit viel, viel helfen kann.“
Geheimrat Clausen, seit drei Jahren Witwer, gehört zur besten Gesellschaft und führt den Lebensstil eines Großindustriellen. Was ihm auch zusteht, denn er herrscht über Zeitungs- und Druckereibetriebe. Doch trotz allem Wohlstand sah er nach dem Tod seiner Frau „nichts als Fremdheit, Nutzlosigkeit und Trostlosigkeit“. Jetzt ist er verjüngt in der Liebe zur deutlich jüngeren Inken Peters. Diese tiefe und aufrichtig erwiderte Liebe legt die Lebenslügen einer scheinheiligen Familie offen, wirkt wie sozialer Sprengstoff und treibt in ihrer Konsequenz den liebenden Siebziger in den Tod. Von der opulenten Festivitäten des siebzigsten Geburtstags Clausens stürzt die dramatische Kurve des Lebensschicksals unaufhaltsam ab: Je entschiedener Clausen sich zu seiner Liebe bekennt, desto rauer eskalieren die Clan-Maßnahmen bis zur Entmündigung Clausens, der mit Inken in die Schweiz ziehen wollte.
In einer Produktion des Euro-Studie Landgraf (Leitung: Joachim Landgraf) spielen unter der Regie von Peter Kupke unter anderem Peter Bause, Nadine Nollau, Dirk Witthuhn, Benjamin Kernen, Hellena Büttner, Anna Bause, André Vetters, Ruth Elisabeth Spichtig, Thomas Neumann und Jochen Kretschmer.
Karten zu „Vor Sonnenuntergang“ am Montag, 5. März, 19.30 Uhr in der Stadthalle St. Ingbert gibt es zum Preis von 16,- Euro (erm. 14,- Euro) im Vorverkauf in St. Ingbert Tabak Bennung, Buchhandlung Friedrich und beim Kulturamt, Am Markt 7, Zimmer 203, Telefon 06894/13 521. An der Abendkasse kosten die Karten 18,- Euro, ermäßigt 16,- Euro.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.