Von Cobham bis Doldinger.Jazz gibt es seit mehr als 100 Jahren. Eine abenteuerliche Zeit für diese Musikrichtung, die stets von Innovation und Experiment geprägt war.
Das ist bis heute so geblieben, wie das 28. Internationale Jazzfestival St. Ingbert beweist, das vom 3. bis 6. April 2014 über die Bühne der St. Ingberter Stadthalle gehen wird.
Den Auftakt macht am Donnerstag, 3. April ab 20 Uhr Jazz aus Belgien. Die Sängerin und Pianistin Caroll Vanwelden hat sich mit ihrem Quartett einem eher ungewöhnlichen Jazzthema gewidmet, nämlich den Sonetten von William Shakespeare. Damit rückt sie den großen Dichter unversehens auch in die Nähe der großen Jazzlibrettisten und transportiert seine Texte in eine Musik unserer Gegenwart mit bemerkenswerten Farben. Eine gebürtige Japanerin folgt der belgischen Formation beim Festival in St. Ingbert. Originäres und Eigenkompositionen haben für die Pianistin Makiko Hirabayashi und ihr Trio Vorrang gegenüber Jazz-Standards. Lust und Freude sind hör- und sichtbar bei der intensiven Kommunikation untereinander.
Rhythmus ist das Thema zweiten Festivaltages am Freitag, 4. April. Der schwedische Schlagzeuger Emil Brandqvist präsentiert im Trio melodiösen Jazz ganz eigener Prägung. Man präsentiert Elemente aus skandinavischer Folkmusik ebenso wie Pop-Schemata.
Ein Schlagzeuger von Weltruf bestreitet den zweiten Teil des Abends. Mit seiner aktuellen, hochrangig und international besetzten Band -Jean-Marie Ecay (Gitarre), Michael Mondesir (Bass), Junior Gill (Steel Pan/Pan, Cat Mallots), Christophe Cravero (Keyboard/Violine) und Camelia Ben Naceur (Keyboards) – kommt Billy Cobham zum Festival nach St. Ingbert.
Tag drei am Samstag, 5. April wird ganz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation stehen. Den Auftakt macht an diesem Abend der „Stride Piano Summit“. Vier renommierte Pianisten an zwei Flügeln huldigen einer Musik, die in den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufkam. Nur wenige Künstler weltweit beherrschen heute noch die ebenso komplizierte wie ungewohnte Spielart des Klaviers. Den Bossanova lässt danach die brasilianische Starsängerin Paula Morelenbaum wieder aufleben – zusammen mit dem Bossarenova Trio. Unter dem Titel „Samba preludio“ verschmelzen die drei Musiker Piano-Jazz, Brasil-Pop und klassische Liedkunst von Komponisten wie Claudio Monteverdi, Robert Schumann oder Villa Lobos.
Der vierte Festivaltag ist zweigeteilt. Bereits ab 11 Uhr präsentiert man in der Stadthalle die Young-Jazz-Matinee bei freiem Eintritt. Dort wird zunächst die Landes-Schüler-Bigband Jazztrain unter ihrem neuen Leiter Frank Hahnhaußen auftreten. Im Anschluss folgt eine Jazzformation der Musikschule St. Ingbert.
Am Abend steht ab 18 Uhr Deutschlands sicherlich bekanntester Jazzmusiker auf der Bühne. Klaus Doldinger, der die aktuelle Besetzung seiner legendären Band Passport mitbringen wird. Diese existiert in wechselnder Besetzung bereits seit 1971 und hat sich zum Ziel gesetzt, Rock-Jazz und Fusion weiterzuentwickeln. Auch heute noch ist diese Formation am Puls der Zeit und hat im Laufe der Zeit nichts von ihrer Identität oder Dynamik verloren.
Karten kosten an den ersten drei Festivaltagen in drei Platzkategorien 27 € / 22€ und 17 € (ermäßgt 22 € / 17€ /12 €). Am Sonntag, 6. April (Doldinger) werden 35€ / 30€ und 25€ (ermäßigt 30€ / 25€ / 20€) fällig. Ein Abonnement für alle vier Tage gibt es für 90€ / 70€ / 50€ (ermäßigt 70€ / 50€ / 30€). Ermäßigte Karten gibt es für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Teilnehmer des freiwilligen Sozialdienstes, Arbeitslose und Empfänger von Sozialhilfeleistungen. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich.
Karten sind erhältlich bei allen ProTicket-Vorverkaufsstellen in Deutschland, unter anderem an der Infotheke im Rathaus St. Ingbert und bei den Geschäftsstellen des Wochenspiegel. Im Internet unter www.proticket.de und telefonisch unter 0231/9172290.
Das 28. Internationale Jazzfestival St. Ingbert im Internet unter www.experience-Jazz.de, auf Facebook unter www.facebook.com/jazzfestivalsanktingbert.
Das komplette Programmheft gibts hier: Jazz2014_Programmheft_Mailinfo_aktuell
PM: Stefan Folz, Stadt Sankt Ingbert
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.