Nach Feststellung der Anwesenheit und Gedenken an die verstorbenen Kameraden begrüßte der Löschbezirksführer Wolfram Zintel die anwesenden Feuerwehrkameraden und die geladenen Gäste. Neben dem Chef der Wehr, Oberbürgermeister Georg Jung, folgten der Ortsvorsteher Klaus Tussing, der Wehrführer Markus Hauck, von Verwaltungsseite Abteilungsleiter Michael Quiring und Sachbearbeiter Josef Weber sowie Vertreter der Hilfsorganisationen von THW, DRK und DLRG der Versammlung.
In seinem Jahresbericht stellte Löschbezirksführer Wolfram Zintel in einer Powerpoint-Präsentation die Arbeit der Feuerwehr im Jahr 2005 dar. Dem Löschbezirk gehören insgesamt 140 Feuerwehrangehörige an, die sich aus 17 Jugendfeuerwehrmitgliedern (davon 4 Mädchen), 83 Mitgliedern der aktiven Wehr (davon 10 Frauen) und 40 Kameraden der Altersabteilung zusammensetzen. Im vergangenen Jahr wurden 234 Einsätze bewältigt. Mit 66 % lag der Schwerpunkt wie jedes Jahr in der technischen Hilfeleistung, wobei allein 66 Einsätze während des Hochwassers im September an einem einzigen Tag anfielen. Im Gegensatz zu den letzten Jahren kam es 2005 zu mehreren spektakulären Wohnungsbränden im Stadtgebiet, welche die Einsatzkräfte sehr forderten. Über 3.500 Stunden waren die Feuerwehrangehörigen zur Bewältigung der Schadensereignisse im Einsatz, was eine Steigerung um das Doppelte gegenüber dem Vorjahr bedeutete. Zum Abschluss seines Vortrags erläuterte der Löschbezirksführer der Verwaltung die Ziele und Erwartungen für das Jahr 2006.
Anschließend gaben der Jugendbeauftragte Christoph Gillmann sowie der Sprecher der Altersabteilung Georg Sailer einen Überblick über die Aktivitäten ihrer Abteilungen. Nach den Grußworten von Oberbürgermeister Georg Jung, Ortsvorsteher Klaus Tussing und Wehrführer Markus Hauck, die der Feuerwehr für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Einsatzbereitschaft dankten, wurden 5 Kameraden der Jugendwehr in die aktive Wehr und 2 aktive Kameraden in die Alterswehr überstellt. Für langjährige Dienstzeit standen folgende Kameraden zur Ehrung an: Andreas Menges (15 Jahre), Patrick Rupp (20 Jahre), Ralf Bresselschmitt, Karl-Heinz Schwehm, Engelbert Henry, Michael Uhl und Matthias Thom (je 30 Jahre) sowie Johann Bieg (40 Jahre). Für langjährige Mitgliedschaft wurden die Kameraden der Alterswehr Theo Kremp (50 Jahre) und René Toussaint (60 Jahre) geehrt.
Die Feuerwehrangehörigen Holger Deller und Frank Latz wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Alexander Henry, Mathias Just, Frank Lambert, Susanne Metz und Manuela Zitt zu Löschmeistern, Stefan Kutschenreuter und Patrick Weißenauer zu Oberlöschmeistern sowie Guido Deges und Thomas Morgenstern zu Brandmeistern.
Das anschließende gemütliche Beisammensein stand jedoch auch ganz im Zeichen der Nächstenhilfe, da die Kameraden im Verlauf des Abends dreimal zu verschiedenen Einsätzen ausrücken mussten.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.