Eine der Arbeiten von Joachim Lischke, die im Rahmen der Classic Photography 2006 im Saarpfalz-Kreis gezeigt wird. Foto: Joachim Lischke
Subjektive Fotografie – eine Stilrichtung der Photographie, die ihren Ursprung an der Werkkunstschule in Saarbrücken in den frühen 50er Jahren hatte. Lehrer an dieser Schule war Professor Otto Steinert. Mit seiner Lehre der Subjektiven Fotografie, die sich an die Sehweise und Lehre des Bauhauses anlehnte, gelang der Anschluss der deutschen Nachkriegsfotografie an die internationale Szene. Viele Schüler von Steinert, der zuerst in Saarbrücken und später in Essen lehrte, wurden oder sind noch heute bekannte Lichtbildner.
Im Oktober diesen Jahres wird die Subjektive Fotografie nun Einzug im Saarpfalz-Kreis haben. Am 21. und 22. Oktober wird die Classic Photography in Homburg stattfinden – unter dem Themenschwerpunkt der Subjektiven Photographie. Geboten werden ein zweitägiger Treff mit Vorträgen und Foren sowie sechs Ausstellungen – allesamt zur Subjektiven Fotografie.
Die Classic Photography (CP) ist ein Treffen von Fotografen und Fotointeressierten, die sich der analogen Photographie verschrieben haben. Im Gegensatz zur sich immer stärker durchsetzenden Digitalfotografie belichten diese Fotografen noch ihre Bildideen auf Film und printen die Bilder auf Papier aus. Im Frühjahr 2005 fand ein erster Workshop im Rahmen der Fototage in Ludwigshafen statt, der über 100 Fotobegeisterte aus der gesamten Republik verzeichnen konnte.
Der bekannte Schwarz-Weiß-Photograph Martin Blume war Initiator der Classic Photography und wird auch 2006 als einer der Motoren sowie als Moderator mitwirken. Martin Blume stellte im vergangenen Jahr auch in der Galerie im Forum aus. Hierbei entstand die Idee, die CP 2006 gemeinsam mit der Kreisverwaltung in Homburg durchzuführen. Professor Steinert lebte Ende der 40er und Anfang der 50er Jahre im Saarpfalz-Kreis, genau in Webenheim. So lag der Themenschwerpunkt des Treffens auch auf der Hand.
Der Fotograf Martin Blume und Udo Steigner, Leiter der Stabsstelle PR bei der Kreisverwaltung, entwickelten gemeinsam ein Konzept, das ein breites Spektrum an fotografischen Bereichen abdeckt. Allein die Ausstellungen, die im September und Oktober in der Region laufen werden, werden viele Foto- und Kunstfreunde in die Saarpfalz locken. Unter anderem wird in der Galerie im Forum der bekannte Fotoreporter Guido Mangold eine Auswahl seiner Arbeiten präsentieren, die bei Reportagen für Zeitschriften wie GEO oder GEO-Saison entstanden sind. Mangold ist ebenso Steinert-Schüler wie Joachim Lischke, der in der Galerie Beck in Schwarzenacker ausgestellt wird. In der Orangerie in Blieskastel läuft eine Ausstellung von zwölf Fotografen, die mit jeweils einer Aufnahme ihren aktuellen Standpunkt zur Subjektiven Fotografie dokumentieren.
Desweiteren sind Ausstellungen mit Arbeiten von Otto Steinert und seiner Schülerin Hanne Garthe geplant, Franz Toth wird einige seiner eindrucksvollen Landschaften zeigen und die Schwarz-Weiß-Arbeitsgemeinschaft SÜD wird mit eindrucksvollen Arbeiten vertreten sein. Alle diese Ausstellungen sind so geplant, dass sie über den Zeitraum der eigentlichen Veranstaltung, dem Wochenende 21. und 22. Oktober laufen werden, so dass die Teilnehmer an der CP auch konkrete Arbeiten in einer hochkonzentrierten Form präsentiert bekommen.
An den beiden Tagen im Oktober werden Steinert Schüler wie Joachim Lischke oder der Fotograf und Fotohistoriker Franz Toth über die Subjektive Fotografie berichten, werden Dunkelkammer-Experten über Filme, Fotopapiere und Chemikalien referieren, werden Labortechniken besprochen und viel gefachsimpelt. Der Sitzungstrakt des Homburger Forums wird an diesem Wochenende zu einem Mekka der Fotografie werden, zumal auch Hersteller von Kameras und Laborgerät, Filmen und Papieren im Rahmen einer kleinen Messe ihre Produkte präsentieren werden. Zudem sind weitere kleine Ausstellungen geplant.
Weitere Informationen sind erhältlich über die Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises, Stabsstelle PR, Udo Steigner, Am Forum 1, 66424 Homburg, Telefon 0 68 41 / 1 04-2 15, Fax 0 68 41 / 1 04-7 47, eMail: udo.steigner@saarpfalz-kreis.de.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.