Die verschiedensten Aussteller stehen mit fachlichen Tipps, Ratschlägen und Hinweisen bereit – von Gartenplanern und Gartenausstattern bis hin zu Gärtnereien und Baumschulen. Passend zur Pflanzzeit präsentiert ein Pflanzenmarkt Blumen, Gemüse, Stauden, Kräuter und andere Pflanzen.
Exotisch wird es im Winterburger Tanzsaal zugehen, wo die Bonsai-Freunde Waldriesen wie Eichen oder Buchen en miniature zeigen. Alle Gartenfreunde, aber auch diejenigen, die sich den „grünen Daumen“ erst noch erwerben möchten, erwartet zwischen 10.00 und 18.00 Uhr ein vielfältiges Programm, das auch die Kinder nicht vergisst:
Aktionen am Schmetterlingspfad bietet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) an, töpfern kann man bei Astrid Köhler und klettern mit dem Garten-, Landschafts- und Teichbauunternehmen Rockenfeller erlernen. Auf dem Schulhof können sich die kleinen Besucher an der Malstation des Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseums versuchen.
Am Pflanzen- und Gartentag gibt es auch wieder frisch gebackenes Brot aus dem Museumsbackofen im Rat- und Backhaus Hasselbach.
Weitere Informationen unter Tel.: 06751/3840 oder www.freilichtmuseum-rlp.de
Allgemeine Hintergrundinformationen:
Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt in vier Museumsdörfern auf besonders anschauliche Weise, wie die Menschen in Rheinland-Pfalz während der letzten vier Jahrhunderte gewohnt, gearbeitet und gelebt haben und wie die Häuser aussahen, in denen sich das Leben abspielte.
Hierfür wurden knapp 40 historische Gebäude vor Ort Holz für Holz und Stein für Stein abgebaut und im Museum originalgetreu wieder aufgebaut und bis ins Detail eingerichtet. Unter anderem laden eine Wassermühle, eine Metzgerei, ein Kramladen, ein Frisörgeschäft, eine Dorfschmiede, eine Schule, ein Rat- und Backhaus sowie Bauern- und Winzerhöfe zu einer kurzweiligen Reise in die Vergangenheit ein. Eine historische Blechspielzeug- und Puppensammlung rundet das vielfältige Angebot ab. In einem malerischen Seitental der Nahe gelegen und von Wald umgeben begeistert das Museum mit Schmetterlingserlebnispfad, Naturlehrpfad, Heilkräutergarten, Museumsweinberg und Lehrbienenstand auch Naturfreunde. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum verfügt über eine Museumsgaststätte mit Biergarten, einen naturnahen Kinderspielplatz und einen Museumsladen mit Produkten aus der Region.
Mit 35 ha Fläche ist das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum nicht nur das zentrale Freilichtmuseum für ganz Rheinland-Pfalz, sondern auch das größte Freilichtmuseum im Land. Geöffnet ist das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum täglich außer montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr (Einlass bis 17.00 Uhr). In den Ferien und an Feiertagen ist das Museum auch montags geöffnet. Nähere Informationen sind im Internet unter www.freilichtmuseum-badsobernheim.de, telefonisch unter 06751 – 3840 erhältlich.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.