„In einer Zeit gewaltiger Umbrüche, in der nichts mehr sicher ist, und selbst das Nichts nicht mehr das ist, was es einmal war, kommt es ganz sicher auf uns an.“ Das sagt niemand anderes als Helmut Ruge, Träger des Deutschen Kleinkunstpreises und Urgestein des politischen Kabaretts in Deutschland. „Jetzt weiß ich, wo Gott wohnt!“ wird er am Freitag, 27. Januar ab 20 Uhr in der St. Ingberter Stadthalle verkünden, wo mit einem Querschnitt aus 40 Bühnenjahren das A la minute Kulturmenü 2006 eröffnet wird.
Mitte der 60er-Jahre hat er angefangen und schon Anfang der Siebziger gehörte Helmut Ruge zu den Großen des deutschen Kabaretts. Mit den beiden anderen Altmeistern des geschliffenen Wortes, Dieter Hildebrandt und Hanns-Dieter Hüsch, hat er viele TV-Sendungen von satirischem Gewicht geprägt. Mit Hildebrandt „Notizen aus der Provinz“, wo Ruge zehn Jahre lang zu den Stammschreibern und -spielern gehörte. Unvergessen zusammen mit dem kürzlich verstorbenen Hanns Dieter Hüsch als Schwabe und Niederrheiner. Zehn Jahre lang erreichten sie Kultstatus mit „Hammer und Stichel“ im WDR. Hinzu kommen zahlreiche Auftritte solo oder mit unterschiedlichen Partnern, zum Beispiel mit der Rockgruppe „Floh de Cologne“. Hierzulande wird man sich an Helmut Ruge als Stammgast bei Hüschs Gesellschaftsabend erinnern.
Ruge hat seinem Publikum immer einiges an Niveau zugemutet. Und das wird bei seinem St. Ingberter Auftritt kaum anders sein. Er lädt das Publikum zu einer kleinen Reise durch die letzten Biotope menschlichen Zusammenlebens ein, von München Milbertshofen bis zum Prenzlauer Berg in Berlin. Und zu einer Reise ins Innere eines Kabarettisten, der seit vier Jahrzehnten aktiv ist. Da muss natürlich einiges raus. Und Gotthelf Schäuffele, Ruges Bühnenego und schwäbischer Maultaschenphilosoph, gibt natürlich wie immer seinen Senf dazu.
Karten zum Abend mit Helmut Ruge am Freitag, 27. Januar in der Stadthalle St. Ingbert kosten im Vorverkauf (inkl. Gebühr) 11,50 € (ermäßigt 8,50 €), an der Abendkasse 13,50 € (ermäßigt 11,50 €). Karten sind erhältlich bei Tabak Bennung in St. Ingbert und im Museum Sankt Ingbert, wo man unter 06894/13358 auch Vorbestellungen annimmt.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.