Die EU hat die ineffizienten Glühlampen verboten. Energiesparlampen verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom, um die gleiche Helligkeit zu erzeugen, LED-Lampen sogar bis zu 90 Prozent. Aber auch hier gibt es Unterschiede in der Effizienz. Ein Vergleich lohnt sich.
Achten Sie auf die Lichtausbeute, also die Helligkeit, der Lampe. Sie wird in der Einheit Lumen auf der Verpackung ausgewiesen. Je mehr Lumen pro Watt erzeugt werden, desto effizienter ist die Lampe. Eine 60W-Glühlampe hat 710 Lumen erzeugt. Wollen wir diese ersetzen, müssen wir nach einer alternativen Lampe suchen, die 710 Lumen hat und dafür möglichst wenig Watt benötigt. Die pauschale Aussage, dass eine 11-Watt-Energiesparlampe dies leistet, stimmt nicht immer. Es gibt 11-Watt-Energiesparlampen, die nur 450 Lumen erzeugen und dann „funzelig“ erscheinen, und auch solche, die 800 Lumen erzeugen. Es zahlt sich also aus, beim Kauf genauer hinzusehen und damit Geld und Ärger zu sparen.
Möchte man ein ähnlich gemütliches Licht wie bei der Glühbirne, ist die Lichtfarbe warmweiß die richtige Wahl. Die Lichtfarbe wird in der Einheit Kelvin angegeben und ist ebenfalls auf der Verpackung ausgewiesen. Je nach Anwendungsfall gibt es unterschiedliche Lichtfarben von warmweiß über neutralweiß bis tageslichtweiß.
Der Lampenkauf ist heute nicht mehr so einfach, wissen die Energieberater der Verbraucherzentrale des Saarlandes. Die Auswahl ist groß. Je nach Einsatz gibt es ganz verschiedene Kriterien zu beachten. Eine Lampe im Treppenhaus sollte beispielsweise eine geringe Anlaufzeit haben, also schnell hell sein und zusätzlich eine hohe Schaltfestigkeit aufweisen, d. h. viele Schaltzyklen aushalten. Eine Lampe im Wohnzimmer sollte warmweiß und eventuell dimmbar sein, eine Lampe im Kinderzimmer bruchsicher.
Als Alternative zu den quecksilberhaltigen Energiesparlampen bieten sich zunehmend LED(Licht emmitierende Dioden)-Lampen an, deren Lichtausbeute sich in den letzten Jahren deutlich verbessert hat. Sie sind sofort hell, dimmbar, schaltfest, haben eine sehr hohe Lebensdauer und sind besonders gut auch im Außenbereich einsetzbar, da sie sehr temperaturstabil sind und das LED-Licht keine Insekten anzieht. Zwar sind LED-Lampen noch recht teuer. Das Geld holen sie aber durch die geringen Stromkosten und ihre sehr lange Lebensdauer schnell wieder rein.
Anbieterunabhängige Informationen zu anderen Stromspar- und Energiethemen bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale: Mehr Informationen gibt es auch auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
In St. Ingbert finden die Energieberatungen jeden ersten und dritten Montag im Monat im Rathaus, Am Markt 12, Zimmer 203 statt. Anmeldung unter 06894 / 130 oder 0681 / 50089 – 15.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.