Nachrichten

Freitag, 2. Juni 2023 · leicht bewölkt  leicht bewölkt bei 13 ℃ · Preiserhöhung gefährdet Existenz von Vereinen in St. Ingbert das blau: neue Nutzungsgebühren für Schwimmvereine DJK-SG: Boule-Gruppe sucht Verstärkung

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Die Politik der Europäischen Union in Theorie und Praxis

Seit nunmehr 50 Jahren stellt die europäische Einigung die Kraft liberaler Grundwerte unter Beweis: Frieden, bürgerliche Freiheiten, Demokratie und Marktwirtschaft.


Derzeit sieht sich die Europäische Union grundlegenden Herausforderungen gegenüber.  Zwischen stellenweiser Ohnmacht in der Schuldenkrise und Ansprüchen internationaler Gestaltung, zwischen Europäisierung nationaler Politik und Renationalisierung europäischer Politik fällt es uns europäischen Bürgern oftmals schwer, die Bedeutung der EU für unser tägliches Leben richtig einzuordnen.
Nach dem Reformvertrag von Lissabon sollen u.a. die folgenden Fragen im Seminar geklärt und diskutiert werden: Wie funktionieren die Institutionen der EU? Wer sind die wichtigsten Akteure, wie und worüber entscheiden sie? Wie weit ist die europäische Einigung bislang vorangeschritten und wie weit darf sie überhaupt gehen? Sind als nächstes Vertiefungs- oder Erweiterungsschritte notwendig? Und ist die EU noch „demokratisch“?
Das Seminar umfasst am zweiten Tag einen Besuch in der einzigartigen und seit jeher „europäischen“ Stadt Straßburg sowie im Europäischen Parlament, das von rund 375 Millionen wahlberechtigten EUBürgern gewählt wird und etwa 490 Millionen Menschen vertritt. Das Seminar findet vom 11. – 13.03.2013 in der Villa Lessing statt.
Montag, 11. März 2013 bis
-12.15 Uhr Anreise
-12.30 Uhr Mittagsimbiss
-13.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Villa Lessing
-13.15 Uhr Vorstellungsrunde
-13.45 Uhr Brainstorming / Diskussion: Was ist Europa für uns? Alexander Zier/Dr. Tobias Knobloch
-15.00 Uhr Kaffeepause
-15.30 Uhr Die Geschichte der EU: Ein Überblick, Dr. Tobias Knobloch
-16.45 Uhr Institutionen der EU I: Europäischer Rat, Rat und Kommission nach dem Vertrag
von Lissabon, Alexander Zier
-17.45 Uhr Institutionen der EU II: Das Europäische Parlament nach dem Vertrag von Lissabon
und die neue Gesetzgebung, Alexander Zier
-18.30 Uhr Abendessen
Dienstag 12. März 2013
-07.00 Uhr Frühstück
-07.30 Uhr Fahrt nach Straßburg
-09.30 Uhr Informationsbesuch im Europäischen Parlament mit Besuch einer Debatte
-11.30 Uhr Fahrt in die Innenstadt von Straßburg und Mittagspause
-13.30 Uhr Am Carrefour de l’Europe– Straßburg in Geschichte und Gegenwart – Stadterkundung –
-15.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung
-17.30 Uhr Rückfahrt nach Saarbrücken Das war der Tag – Rückblick
-19.30 Uhr Abendessen in Saarbrücken
Mittwoch, 13. März 2013
-08.00 Uhr Frühstück
-09.00 Uhr Außenbeziehungen: Politische und wirtschaftliche Steuerungsmöglichkeiten im
globalisierten Zeitalter, Alexander Zier
-10.30 Uhr Kaffeepause
-10.45 Uhr Die Schuldenkrise der EU als politische Krise, Dr. Tobias Knobloch
-12.00 Uhr Alternativen zur EU? Ausstiegsund Alternativszenarien, Dr. Tobias Knobloch
-12.30 Uhr Mittagessen
-13.30 Uhr Brauchen und wollen wir die EU? Wenn ja: Wie geht es weiter mit ihr? Dr. Tobias Knobloch/Alexander Zier
-15.00 Uhr Abschlussdiskussion und Seminarauswertung
-16.00 Uhr Ende des Seminars und Abreise

Anmeldung_Die Politik der Europäischen Union in Theorie und Praxis_11.-13.03.2013

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023