Monika Bachmann, Ministerin für Inneres und Sport, hat am Sonntag, 08. Dezember 2013, im Festsaal der Staatskanzlei des Saarlandes elf verdienten Persönlichkeiten aus dem Sport die Sportplakette des Saarlandes überreicht.
Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum siebzehnten Mal für herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen.
„Unser Land lebt davon, dass sich Menschen freiwillig und ehrenamtlich einsetzen, unter anderem im Bereich des Sports. Alle, die sich in dieser Form engagieren, verdienen unseren Respekt und unsere Anerkennung. Diese Menschen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Wohle des Gemeinwesens und damit für die Zukunft unseres Landes“, so die lobenden Worte von Innenministerin Monika Bachmann.
Neben ehrenamtlichem Engagement im Verband oder im Verein ist ausschlaggebendes Kriterium für die Auszeichnung die Art und Weise, wie über lange Jahre hinweg der freiwillige Dienst an der Gemeinschaft ausgeübt wird. Die Auswahlkommission hat am 04. September 2013 zum letzten Mal unter Vorsitz von Werner Zimmer getagt und über insgesamt 85 Anträge beraten. Werner Zimmer wird ab 01.01.2014 nach insgesamt 17 Jahren sein Amt an Franz Josef Schumann übergeben, aber weiterhin dem Gremium als Mitglied zur Verfügung stehen.
Die Sportplakette 2013 erhalten:
- Lothar Altmeyer aus Saarbrücken – Leichtathletik
- Dieter Blankenagel aus Spiesen-Elversberg – Leichtatletik./Turnen
- Hans Ecker aus Homburg – Fußball/Sportjugend
- Toni Hampp aus St. Ingbert – Fechten
- Eckart Kaps aus Spiesen-Elversberg – Fußball
- Otmar Kronenberger aus Ensdorf – Fußball
- Dr. Klaus-Peter Kwiet aus Homburg – Eislauf- und Rollsport
- Hermann Alfred Lorentz aus St. Wendel – Boule
(Sonderpreis für die deutsch-französische Freundschaft) - Käthe Schmidt aus St. Wendel-Niederlinxweiler – Turnen
- Rosemarie Schorr aus Marpingen – Handball
- Edith Walldorf aus Saarbrücken – Segelflug
Innenministerin Monika Bachmann: „Den ehrenamtlich Engagierten danke ich für ihren langjährigen, oft jahrzehntelangen Einsatz. Durch ihr Engagement wird sinnvolles Freizeitverhalten ermöglicht. Sie begleiten Kinder und Jugendliche mit großer Verantwortung in ihrer Entwicklung und sorgen dafür, dass der Sport für viele auch zur Gesundheitsförderung und zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. Ich gratuliere Ihnen zu der Auszeichnung und spreche Ihnen öffentlich große Wertschätzung aus“, so Sportministerin Monika Bachmann.
Hintergrund zum Ehrenamt im Saarland:
Um die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu verbessern und das Ehrenamt damit attraktiver zu gestalten, hat die Landesregierung viele Anstrengungen unternommen:
- Bereits im Jahr 2005 schloss die Landesregierung eine Sammel-Haftpflicht- und Sammel-Unfallversicherung für ehrenamtliche Tätige ab. Um die Absicherung der Ehrenamtlichen zu verbessern, hat das Land 2012 seine Haftpflicht-Sammelversicherung für Ehrenamtliche aufgestockt. Die Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden wurde von 2 Millionen Euro auf 7,5 Millionen Euro erhöht.
- Mit der Stiftung der Saarländischen Ehrenamtsnadel ist 2008 eine Möglichkeit geschaffen worden, Saarländerinnen und Saarländer für ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen.
- Das Verfahren für die Gewährung von Sonderurlaub für in der Jugendarbeit ehrenamtlich Tätigen (Übungsleiter, Trainer, Betreuer), der so genannte „Ehrenamtsurlaub“, wurde vereinfacht und beschleunigt und auf sportliche, kulturelle und gesellschaftsbezogene Aktivitäten erweitert.
- Mit der Freischaltung des Internet-Portals („Ehrenamts- bzw. Freiwilligenportal“) im Mai 2011 hat das Land sein Informations- und Serviceangebot für alle freiwillig Tätigen nachhaltig verbessert.
- Zur weiteren Stärkung der Anerkennungskultur im Ehrenamt hat die Landesregierung Anfang 2013 die Saarländische Ehrenamtskarte zunächst in zwei Modell-Landkreisen (Merzig-Wadern und Neunkirchen) eingeführt. Einzigartig in Deutschland ist die Verknüpfung mit der 3-Tage-FreizeitCARD der Tourismuszentrale. Anfang Januar 2014 wird die Ehrenamtskarte auch im Regionalverband Saarbrücken eingeführt. Anschließend soll sie sukzessive auf die übrigen Landkreise ausgedehnt werden. Die Saarländische Ehrenamtskarte dient der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements. Gleichzeitig soll für das Ehrenamt bzw. bürgerschaftliches Engagement geworben werden. Ehrenamtliche, die sich überdurchschnittlich für das Gemeinwohl engagieren, haben mit der Karte landesweit Anspruch auf Vergünstigungen in allen teilnehmenden Landkreisen und Kommunen.
Das im März 2013 in Kraft getretene Ehrenamtsstärkungsgesetz verbessert die Förderung für ehrenamtliches Engagement:
- Das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes schafft Rechtssicherheit, baut Bürokratie ab und flexibilisiert die Finanzplanung gemeinnütziger Organisationen
- Die für Vergütungsabrechnungen wichtige Erhöhung des Übungsleiterfreibetrages (§ 3 Nr. 26 EStG) auf 2 400 € und die gleichzeitige Anhebung des Ehrenamtsfreibetrages (§ 3 Nr. 26a EStG) auf 720 € kann nun als Jahresfreibetrag für alle laufenden Vereins-Vergütungsabrechnungen genutzt werden.
Für weitere Fragen zur Medien-Info stehen wir Ihnen gerne unter Telefon 0681-501 2102 zur Verfügung.
Aktuelle Infos unter: www.innen.saarland.de
PM: Ina Weißmann, Sprecherin des Ministeriums
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.