Der erste Schritt zum Stromsparen ist ein bewusster Umgang mit den eigenen Verbräuchen und Verbrauchsgewohnheiten. Aber wo befinden sich die typischen Stromfresser im Haushalt und mit welchen Maßnahmen lässt sich Strom ohne Komfortverlust einsparen? Antworten auf diese Fragen geben vom 21. Oktober bis zum 21. November die Energieberater der Verbraucherzentrale.
„Der Stromverbrauch hängt im Wesentlichen von der Anzahl und dem Alter der vorhandenen Elektrogeräte ab. Aber auch Lampen, die Art der Wassererwärmung und das individuelle Nutzerverhalten sind entscheidende Faktoren“, erklärt Angelika Baumgardt, Energieberaterin der Verbraucherzentrale des Saarlandes. „Bei der kostenlosen Stromsparberatung im Herbst geben wir Verbrauchern konkrete und leicht umsetzbare Tipps, wie sie ihre Stromkosten nachhaltig senken können.“
Auch ein Wechsel des Tarifs kann eine Möglichkeit sein, das Konto spürbar zu entlasten. Hilft dies nicht weiter, so wäre auch ein Anbieterwechsel in Erwägung zu ziehen. Allerdings ist gerade hier Vorsicht geboten, damit ein vermeintlich günstiges Angebot im Nachhinein nicht noch teurer wird.
Das Angebot richtet sich an Mieter, private Hauseigentümer, Bauherren und Wohnungseigentümer. Den Gutschein zur kostenlosen Stromsparberatung erhalten Interessierte in einer Beratungsstelle oder als Download auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Die anbieterunabhängigen Energieberater der Verbraucherzentrale helfen bei allen Fragen zum Energieverbrauch. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Energieberatungsstellen ist eine Anmeldung erforderlich.
In St. Ingbert finden die Energieberatungen jeden ersten und dritten Montag im Monat im Rathaus, Am Markt 12, Zimmer 202 statt. Anmeldung unter 06894 / 130 oder 0681 / 50089 – 15.
PM: Verbraucherzentrale
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.