Nachrichten

Samstag, 26. August 2023 · wolkig  wolkig bei 17 ℃ · Auf Wiedersehen? Kfz-Meisterprüfung am BBZ St. Ingbert Wir machen Betriebsferien!

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Energieexperten helfen bei der Einschätzung des Energieverbrauchs

Spätestens wenn die Jahresabrechnungen der Energieversorger für Strom und Gas ins Haus flattern, wird klar: Heizen und Strom sind teuer.

Angesichts der Rechnungshöhe fragen sich viele Verbraucher, ob der eigene Energieverbrauch eigentlich „hoch“, „normal“ oder „niedrig“ ist.

Stromverbrauch: Als energetisch vorbildlich kann ein Haushalt gelten, der (ohne Warmwasser) jährlich höchstens 500 Kilowattstunden (kWh) als Grundmenge für den Haushalt zuzüglich je 500 kWh pro Person verbraucht. Das bedeutet für einen 3-Personen-Haushalt maximal 2.000 kWh. Das mag ehrgeizig erscheinen, ist aber mithilfe effizienter Geräte, sparsamer Leuchtmittel und einem überlegten Nutzerverhalten machbar. Wer deutlich mehr verbraucht, hat viele Sparpotenziale noch nicht ausgeschöpft, so Angelika Baumgardt, Energieberaterin der Verbraucherzentrale.

Gasverbrauch: Um einen Vergleichswert zu ermitteln, wird der Jahresgasverbrauch, der auf der Rechnung in Kilowattstunden (kWh) angegeben ist, durch die Quadratmeterzahl der Wohnfläche geteilt. Bei heutigen Gaspreisen sind Werte von 100 bis 150 kWh pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche gerade noch hinnehmbar für Geldbeutel und Umwelt. Ziel sollte es sein, den Verbrauch auf deutlich unter 100 kWh pro Quadratmeter zu senken. Gerade in älteren Gebäuden werden aber Werte über 180, manchmal sogar bis zu 300 kWh pro Quadratmeter erreicht. Dies belastet den Geldbeutel enorm und sollte Anlass sein, sich zu Einsparmöglichkeiten beraten zu lassen.

Da die Wohn- und Lebensverhältnisse der Verbraucher sehr verschieden sind, bietet die Verbraucherzentrale eine individuelle Beratung an, die sich an der jeweiligen Situation orientiert. Dazu ist es hilfreich, wenn der Ratsuchende Baupläne oder Fotos mitbringt. Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale die Überprüfung des Energieverbrauchs vor Ort an. Diese Energie-Checks können sowohl von Mietern als auch von Hausbesitzern in Anspruch genommen werden und kosten je nach Umfang 10 bzw. 20 Euro.

Für eine persönliche Beratung in einer der 15 Energieberatungsstellen ist eine Anmeldung erforderlich.

In St. Ingbert finden die Energieberatungen jeden ersten und dritten Montag im Monat im Rathaus, Am Markt 12, Zimmer 203 statt. Anmeldung unter 06894 / 130 oder 0681 / 50089 – 15.

 

PM: Verbraucherzentrale

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023