Privat klappt’s oft nicht so gut, beruflich dafür umso besser. Was in vielen Ehen nicht funktioniert, ist bei Gewerkschaften Gang und Gäbe: Treue wird gehalten. „Wir kommen auf 1.335 Treuepunkte. Jeder Punkt steht dabei für ein Jahr Gewerkschaftstreue in der IG Bauen-Agrar-Umwelt“, sagt Heiner Weber. Der Bezirkschef der IG BAU Saar-Trier ist stolz auf seine 36 Jubilare.
Immerhin hätten sie „von Adenauer bis zur Agenda-Politik so manche politischen Eisen gebogen und harte Arbeitskämpfe mitgemacht“. Für „die gewerkschaftliche Treue, das Zupacken und Zusammenstehen“ zeichnet die IG BAU Saar-Trier ihre Jubilare jetzt aus.
„Es ist wie ein Naturgesetz: Tarifverträge fallen nicht vom Himmel“, sagt Weber. Um Arbeitnehmern einen fairen Lohn und gute Arbeitsbedingungen zu verschaffen, seien Gewerkschaften notwendig. Und auch ein weiteres Gesetz sei wie in Stein gemeißelt: „Je stärker eine Gewerkschaft, desto mehr kann sie für die Arbeitnehmer herausholen“, so der IG BAU-Bezirkschef. Weber appelliert an die heimischen Beschäftigten auf dem Bau, in der Gebäudereinigung, im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Landwirtschaft und in den Umweltbranchen sich zu organisieren: „Mehr Rückgrat in eigener Sache ist das Erfolgsrezept, um im Job überhaupt zufrieden sein zu können. Und nur Gewerkschaftsmitglieder profitieren schließlich vom Erfolg am Tariftisch. Das ist ein einfaches Rezept, auf das die IG BAU-Jubilare seit Jahrzehnten bauen und sogar schwören“, so Weber.
Auch wenn viele Jubilare in die Jahre gekommen sind, in Sachen Engagement und politischer Vitalität lassen sie nicht locker: „Es gibt eine Menge heißer Eisen, die gerade IG BAU-Senioren mit Tatkraft anpacken“, so Heiner Weber. Dazu gehöre das seniorengerechte Sanieren und Bauen. Bund und Land müssten hierfür mehr Geld zur Verfügung stellen, so der IG BAU-Bezirksvorsitzende. „Immerhin werden die Menschen immer älter. Um möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen zu können, brauchen Senioren altersgerechte Wohnungen“, macht Weber klar.
Dazu gehören, so der IG BAU-Bezirkschef, Fahrstühle und Rampen, um einen stufenlosen Zugang zur Wohnung zu bieten. In den Senioren-Wohnungen müssten Schwellen beseitigt und ein bodengleicher Zugang zu Dusche und Badewanne geschaffen werden. Auch breite Türen seien notwendig, um mit Rollator und Rollstuhl leben zu können. „Dafür brauchen Hauseigentümer und Mieter gleichermaßen Unterstützung. Zinsgünstige Kredite sind wichtig. Aber gerade dann, wenn Senioren selbst altersgerecht umbauen, sind direkte Zuschüsse ein Muss“, sagt Weber.
Darüber hinaus brenne das Thema Rente auf den Nägeln. „Jeder in der IG BAU kämpft für eine faire Rentenreform – allen voran unsere Jubilare. Denn sie wissen am besten, dass es kein Bauarbeiter bis zum 67. Lebensjahr im Job aushalten kann. Das gilt für eine Gebäudereinigerin und einen Fensterputzer genauso. Ebenso für Gärtner und viele, viele andere Berufe“, so Heiner Weber. Die IG BAU Saar-Trier appelliert daher an die neue Bundesregierung, dringend „die Rentenweichen neu zu stellen – und zwar so, dass jeder von der Rente, die er oder sie bekommt, auch leben kann“. An diesem Punkt lasse kein IG BAU-Mitglied locker, schon gar nicht die Jubilare mit ihrer langjährigen Berufserfahrung.
Die Jubilare der IG BAU Saar-Trier
Für 60 Jahre IG BAU-Treue werden geehrt: Ewald Neusius (86 Jahre, Schmelz) und Hans Scherer (77 Jahre, Quierschied).
Auf 50 Jahre IG BAU blicken zurück: Willi Cron ( 78 Jahre, Weislingen), Josef Fontaine (79 Jahre, Saarlouis), Werner Mohr (85 Jahre, Saarbrücken), Karl Leopold Rivinius (84 Jahre, Wadgassen), Adolf Schenk (68 Jahre, Heusweiler), Rolf Stauner (72 Jahre, St. Ingbert), Mandred Suttor (74 Jahre, Püttlingen) und Günter Wolter ( 85 Jahre, Freisen).
Seit 40 Jahren in der IG BAU sind: Alfons Berres (74 Jahre, Merzig), Erwin Braun (78 Jahre, Riegelsberg), Günter Feilen (74 Jahre, Losheim), Ludwig Friedrich (89 Jahre, Saarbrücken), Werner Glas (70 Jahre, Merchweiler), Wolfgang Hochstrat (55 Jahre, Neunkirchen), Karl Huth (82 Jahre, Tholey), Ruthild Islinger (75 Jahre, Riegelsberg), Klaus Mühlbauer (57 Jahre, Saarbrücken), Berthod Müller (75 Jahre, St. Ingbert) und Roland Pauli (56 Jahre, Sulzbach).
25 Jahre Gewerkschaft – und damit „silbernes IG BAU-Jubiläum – feiern: Werner Baus (76 Jahre, Lebach), Michael Bost (45 Jahre, Schiffweiler), Johann Jun. Himbert (48 Jahre, Heusweiler), Erich König (67 Jahre, Quierschied), Norbert Kratz (58 Jahre, Losheim), Alouis Ludwig (63 Jahre, Bexbach), Erhard Magar (58 Jahre, Rehlingen-Siersburg), Sebastien Mann (43 Jahre, Spichern), Jakob Martin (73 Jahre, Spiesen-Elversberg), Brigitte Nothof (64 Jahre, Bousseviller), Hans-Georg Pfeifer (64 Jahre, Sulzbach), Edwin Salm (45 Jahre, Spiesen-Elverberg), Franz Schiller (45 Jahre, Püttlingen), Pauls Thieser (63 Jahre, Losheim) und Jörn Wallacher (67 Jahre, Saarbrücken).
PM: Angelika Kasten, Verwaltungsangestellte/ Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.