Am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. September 2013 laden die französischen Museen anlässlich der „Journées du patrimoine“ (Tage des Kulturerbes) wieder zu einem kostenlosen Museumsbesuch ein. Das Bergarbeitermuseum Musée Les Mineurs Wendel in Petite-Rosselle beteiligt sich daran ebenso wie das dazugehörige Schaubergwerk La Mine Wendel mit einem besonderen Programm.
Zusätzlich zur Dauerausstellung des Museums kann die neue Wechselausstellung „Bergarbeitersiedlungen in Lothringen“ besucht werden, außerdem wird von 14 bis 18 Uhr ein Schminkstand für Kinder angeboten. Für die Verpflegung der Besucher mit Speisen und Getränken sowie Eis ist ebenfalls gesorgt.
Das Jahr 2013 ist in Frankreich für die nationale Kultur von besonderer Bedeutung, feiert man in diesem Jahr doch das hundertjährige Jubiläum des „Gesetzes zum Schutz historischer Monumente in Frankreich“, das am 31. Dezember 1913 verabschiedet wurde. Außerdem finden dieses Jahr zum 30. Mal die europäischen Tage des Kulturerbes statt, die in Frankreich immer am 3. Septemberwochenende gefeiert werden und sich aus dem 1984 gegründeten „Tag des offenen Denkmals“ entwickelt haben.
Aus diesem Anlass bietet das Musée Les Mineurs Wendel in Petite-Rosselle zusammen mit dem Schaubergwerk La Mine Wendel am Samstag, den 14. September sowie am Sonntag, den 15. September ein besonderes Programm und lädt alle Besucher zum kostenlosen Besuch des Museumskomplexes auf dem Gelände des Parc Explor Wendel ein.
Das Bergarbeitermuseum Musée Les Mineurs Wendel
Das Musée Les Mineurs Wendel ist im ehemaligen Direktionsgebäude der Grube Wendel in Petite-Rosselle untergebracht. Die Ausstellung lässt die Besucher auf 1.800 m² durch Objekte und Modelle, Audio- und Video-Dokumente sowie Fotos in die Kohlegeschichte Lothringens eintauchen.
Begleitet von Museumsführern entdecken sie das Alltagsleben der Bergarbeiterfamilien und erfahren Interessantes über die Sozialpolitik der Bergbaugesellschaften und einige Bergbauberufe. Durch multimediale Zeitzeugenberichte nehmen die Besucher in Originalräumen hautnah am Alltag der Bergleute teil: in der ehemaligen Lohnhalle, der Umkleide, den Waschkauen etc.
Die aktuelle Ausstellung „Bergarbeitersiedlungen in Lothringen“
Die Ausstellung präsentiert die Architektur der Bergarbeitersiedlungen im lothringischen Kohlebecken, die zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts und den 1960er Jahren konstruiert wurden, um die in den lothringischen Kohlegruben beschäftigten Arbeiter unterzubringen. Sie zeigt die Entwicklung urbaner Strukturen vor und nach der Verstaatlichung der Kohlegruben im Jahr 1946. Das Alltagsleben in den Bergarbeitersiedlungen wird ebenso dargestellt wie die Zukunft dieses riesigen Immobilienparks nach dem Ende des Kohlebergbaus. Das alles wird illustriert durch Zeichnungen und Pläne, Fotografien, Modelle sowie Alltagsgegenstände und Archivfilme.
Das Schaubergwerk La Mine Wendel
Ehemalige Bergleute begleiten die Besucher an diesem Wochenende untertage durch das Schaubergwerk La Mine Wendel und lassen sie die verschiedenen Kohle-Fördertechniken, die noch bis zur Schließung der letzten französischen Zeche im Jahr 2004 verwendet wurden, entdecken. Sie führen sie durch diesen sehr speziellen Arbeitsort, an dem in nachgebauten Stollen Original-Maschinen zu sehen sind und Ton- und Videoprojektionen in die Welt des Kohlebergbaus entführen. Französischsprachige Führungen finden statt um 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr, deutschsprachige Führungen um 15 Uhr.
Das Gelände der ehemaligen Grube Wendel
Museumsführer führen an diesem Wochenende ganztägig über das Gelände der ehemaligen Grube Wendel im Parc Explor und erklären die Geschichte und Verwendung der einzelnen dort noch erhaltenen Gebäude.
Für Kinder wird auf dem Außengelände des Museums ein Stand mit Kinderschminken angeboten, an dem eine professionnelle Visagistin den Kindern farbenfrohe bunte Kunstwerke in die Gesichter zaubert oder sie zum Thema „Gueules noirs – Bergarbeiter, Schwarzgesichter“ schminkt.
Für die Verpflegung der Besucher sorgen die Museumscaféteria sowie im Außenbereich ein Stand in Zusammenarbeit mit der „Fédération des Mineurs et Sidérurgistes de France Sarre Luxembourg“.
Praktische Informationen
Geführte Besuche des Schaubergwerks La Mine Wendel finden statt um 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr in französischer Sprache und um 15 Uhr in deutscher Sprache.
Letzter Eintritt ins Musée Les Mineurs Wendel um 17 Uhr.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.