Nachrichten

Freitag, 2. Juni 2023 · leicht bewölkt  leicht bewölkt bei 13 ℃ · Preiserhöhung gefährdet Existenz von Vereinen in St. Ingbert das blau: neue Nutzungsgebühren für Schwimmvereine DJK-SG: Boule-Gruppe sucht Verstärkung

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Kinowerkstatt: Programm vom 8. – 12. August 2013

„Paulette“ (Freitag, 9. August, 18 Uhr; Samstag,  10. August, 21 Uhr;  Sonntag, 11. August, um 18 Uhr;  Montag, 12. August, 20 Uhr). „Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel“ (Donnerstag, 8. August, 20 Uhr; Samstag, 10. August, 18 Uhr; Montag, 12. August, 18 Uhr). „Ein schönes Mädchen wie ich“  (Sonntag, 11. August, 20 Uhr)

Bernadette Lafont in „Paulette“ und in „Ein schönes Mädchen wie ich“!

Neben der aktuellen Komödie um die bärbeissige Paulette (Freitag, den 9. August, um 18 Uhr, am Samstag, den 10. August, um 21 Uhr, am Sonntag, den 11. August, um 18 Uhr, sowie am Montag, den 12. August, um 20 Uhr)  zeigt die  Kinowerkstatt nur am Sonntag, den 11. August um 20 Uhr als kleine Hommage an die kürzliche verstorbene Bernadette Lafont den Film „Ein schönes Mädchen wie ich“ (Frankreich 1972) von Francois Truffaut.

Und auch dieser Film ist eine schwarze Komödie: Der Kriminologe Stanislas Prévine (André Dussollier) schreibt an einer Dissertation zum Thema kriminelle Frauen. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit interviewt er im Gefängnis Camille Bliss (Bernadette Lafont), die neben ihrem Vater, der Schwiegermutter und dem Gatten eine ganze Reihe von Liebhabern umgebracht haben soll. Der bieder-blasse Theoretiker Prévine ist fasziniert von der schönen Frau, die ihm nach allen Regeln der Kunst den Kopf verdreht. Schließlich wird der Fall neu aufgerollt – mit einem erstaunlichen Ausgang: Stanislas Prévine landet im Gefängnis, während Camille Bliss ihre neu gewonnene Freiheit genießt…

„Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel“ – Publikumspreis Max-Ophüls 2013

Die Kinowerkstatt St. Ingbert zeigt am Donnerstag, den 8. August, um 20 Uhr, am Samstag, den 10. August, um 18 Uhr, sowie am Montag, den 12. August, um 18 Uhr „Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel“ (BRD 2013) Regie, Buch: Aron Lehmann,  DarstellerInnen: Robert Gwisdek, Jan Messutat, Thorsten Merten, Rosalie Thomass, Heiko Pinkowski, Michael Fuith, Peter Trabner, Kamera: Cristian Pirjol, Schnitt David Hartmann Musik Boris Bojadzhiev.

Zum ersten Mal aufmerksam auf diesen Film wurde das Publikum beim Max- Ophüls – Festival dieses Jahr und vergab prompt den Publikumspreis an die originelle Komödie  um die Entstehung einer Kohlhaas – Verfilmung. Es folgte die Auszeichnung mit dem Luwigshafener Filmkunstpreis 2013, Nominierung des FIRST STEPS Award 2012, Einladungen zu Festivals folgten – jetzt kommt er ins Kino.

Aron Lehmann, der Regisseur dieses Films, zeigt einen Regisseur namens Lehmann, der einen Film dreht. Eine opulente Verfilmung von Kleists Kohlhaas-Novelle soll es werden, ein groß ausgestattetes Historienepos – käme da nicht nach dem ersten Drehtag dieser Anruf: Die Produktionsfirma zieht sich aus dem Projekt zurück, alle Fördergelder sind gestrichen, der Regisseur steht mit seiner Vision da, aber ohne Geld.

Aber sein Wille ist stark. Und mit der rechten Portion Verve kann er die meisten seiner Crew halten für einen Film ohne Budget. Sie nisten sich im Kuhkaff Speckbrodi in Bayerisch-Schwaben ein, auf dem Boden im Festsaal der Dorfwirtschaft. Der beflissene Bürgermeister unterstützt nach Leibeskräften – schließlich ist ungefähr die gesamte Bevölkerung im dörflichen Laientheater engagiert. Und so geht der Dreh weiter: Imaginäre Waffen werden geschwenkt, statt auf Pferden wird auf Kühen geritten: Alle folgen Lehmanns Vision vom großen Kino, das er im Kleinen verwirklichen will.

Wie seine Hauptfigur Kohlhaas ist Regisseur Lehmann bereit bis zum Äußersten zu gehen, um seinen Film zu beenden. Lehmann kämpft um seine Vision und seine Ideale – bis zum bitteren Ende…

 

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023