Nachrichten

Sonntag, 26. März 2023 · leichter Regen  leichter Regen bei 8 ℃ · 7 Oscars: Everything Everywhere All At Once in der Kinowerkstatt Benefizveranstaltung: „Humor im Atelier“ mit Volker C. Jacoby Foto-, Film-, und Tonaufzeichnungsverbot durch Privatpersonen in öffentlichen Sitzungen

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Mandelbachtal blüht auf

Gemeinde stellt kostenlos Saatgut zur Verfügung: Steinwüsten in Vorgärten. Versiegelte Flächen. Das ist der Alptraum aller, die natürliche Lebensräume erhalten wollen, die Artenvielfalt und eine lebendige Insektenwelt wollen. Die Gemeinde Mandelbachtal will hier gegensteuern.

Die Gemeinde stellt kostenlos Saatgut zur Verfügung, um Blühflächen anzulegen. In Zusammenarbeit mit dem Biosphären-Zweckverband will Mandelbachtal Anreize schaffen, auf Freiflächen schöne und überdies äußerst nützliche bunte Blühwiesen anzulegen.

Vom gewöhnlichen Dost bis zur Sonnenblume reicht die Saatgutmischung, die Teresa Feld in kleinen, dekorativ gestalteten Tütchen verteilt. Mehrere Dutzend Wildblumen und Kulturpflanzen sprießen, wenn man ihren Inhalt Ende April aussät. Saatgut von einem Hersteller, der sich auf Samen und Pflanzen gebietseigener Wildblumen und Wildgräser spezialisiert hat, werden Mandelbachtaler Bürgerinnen und Bürgern kostenlos im Rathaus zur Verfügung gestellt. Sie sollen auf Freiflächen, im eigenen Garten, im Vorgarten oder entlang von Wegen ausgebracht werden. Bald schon werden dort prächtige Pflanzen Insekten anlocken und dem Auge eine Freude bereiten. Die Natur profitiert, denn die Artenvielfalt steigt und die Insekten finden gute Lebensräume. Gerhard Mörsch vom Biosphärenzweckverband berichtet, dass man der Gemeinde mit Saatgut aushilft, das angeschafft wurde, um im Biosphärenreservat die Biodiversität zu steigern. Mörsch steht dabei auch im regelmäßigen Kontakt zu Landwirten, die Blühflächen anlegen wollen oder Wegränder erblühen lassen wollen. Auch die Gemeinde Mandelbachtal ist gerne bereit, Landwirten die richtigen Kontakte und den Zugang zu Fördermöglichkeiten zu eröffnen.

Bürgermeisterin Maria Vermeulen verweist auf die vielfältigen Förderprogramme, die die Entsiegelung im kommunalen und privaten Raum zum Ziel haben. Auch die Gemeinde ist überaus aktiv, um zu sensibilisieren, aber auch um konkret Blühflächen anzulegen. Die Bürgermeisterin: „Von daher greifen wir sehr gerne den CDU-Antrag, in der Gemeinde Blühwiesen anzulegen, als Grundlage unseres Handelns auf. Wir sind im Rahmen unserer Möglichkeiten dabei, den Beschluss umzusetzen. Schön, dass der Biosphärenzweckverband unsere Maßnahmen fachlich begleitet.“

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

Tag-Übersicht

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023