Nachrichten

Sonntag, 1. Oktober 2023 · Nebel  Nebel bei 12 ℃ · Auf Wiedersehen? Kfz-Meisterprüfung am BBZ St. Ingbert Wir machen Betriebsferien!

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Mini-Blockheizkraftwerke im Altbau?

Strom und Wärme selbst zu erzeugen – das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für private Betreiber. Bei der gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme wird außerdem der eingesetzte Brennstoff effizienter ausgenutzt und der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt.

Seit April 2012 können neue BHKW für Bestandsbauten bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW einen einmaligen Investitionszuschuss zwischen 1.425 und 3.325 Euro vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. So darf es in dem Gebiet, in dem die Anlage installiert werden soll, kein Anschluss- und Benutzungsgebot für Fernwärme geben. Die Anlage muss auf der BAFA-Liste der förderfähigen Anlagen geführt werden und hohe Effizienzanforderungen erfüllen. Zudem muss der Betreiber einen Wartungsvertrag abschließen. Eine ergänzende Förderung gibt es über das saarländische Förderprogramm „Klima Plus Saar“.

„Doch selbst wenn eine Anlage förderfähig ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass sie auch wirtschaftlich ist“, sagt Dipl.-Physiker Helmut Pertz, Energieberater der Verbraucherzentrale des Saarlandes. Im Einfamilienhaus ist zu prüfen, ob die jährlichen Betriebsstunden ausreichen, um die Anlage auszulasten. Da das BHKW entsprechend dem Wärmebedarf betrieben wird, kommt es hauptsächlich während der Heizperiode zum Einsatz. Im Sommer dagegen ist der Bedarf zur Versorgung der zentralen Warmwasserbereitung eher gering. Werden insgesamt keine langen Laufzeiten erreicht und kann der produzierte Strom nicht zu einem großen Teil selbst genutzt werden, so bleibt die Anschaffung unwirtschaftlich.

Wer unsicher ist, ob ein kleines BHKW für das eigene Heim in Frage kommt, sollte sich daher unabhängig beraten lassen. Der Energieberater der Verbraucherzentrale hilft herauszufinden, ob ein Blockheizkraftwerk für das jeweilige Haus geeignet ist. Für eine persönliche Beratung ist eine Anmeldung erforderlich.

In St. Ingbert finden die Energieberatungen jeden ersten und dritten Montag im Monat im Rathaus, Am Markt 12, Zimmer 203 statt. Anmeldung unter 06894 / 130 oder 0681 / 50089 – 15.

 

PM: Verbraucherzentrale

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023