Nachrichten

Montag, 2. Oktober 2023 · Nebel  Nebel bei 15 ℃ · Auf Wiedersehen? Kfz-Meisterprüfung am BBZ St. Ingbert Wir machen Betriebsferien!

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Neue Urlaubsbroschüre der Saarpfalz-Touristik

In neuem Design und größerem Format präsentiert sich die neue Urlaubsbroschüre der Saarpfalz-Touristik für das Biosphärenreservat Bliesgau und die Saarpfalz.

Die neue, reich bebilderte Broschüre mit 14 verschiedenen Angeboten soll Gästen und Einheimischen Lust machen, die Region zu entdecken. Neben der detaillierten Vorstellung der Angebote werden auf 8 Seiten auf großformatigen Bildern schöne Impressionen aus der Region vorgestellt.

Drei neue Angebote – Eselswanderung, Vogelentdeckertour und Paddelspaß

Eselswanderung

Neu im Angebot sind die Esel-Jahreszeitenwanderungen mit Hannes Ballhorn vom Hof Sonnenbogen in Wolfersheim. Hier können die Gäste bei einer rund 6-stündigen Wanderung mit den langohrigen Vierbeinern die Bliesgau-Landschaft mal auf eine andere Art und Weise entdecken. Hannes Ballhorn als Natur- und Landschaftsführer und Partner des Biosphärenreservates Bliesgau vermittelt je nach Jahreszeit auf den Wanderungen unterschiedliche Schwerpunkte, so zum Beispiel bei der Frühlingswanderung: Lebensräume erleben und regionale Produkte schmecken mit Wildkräuterverkostung und biologisch-dynamischem Mittagsessen. Für 29 € pro Person ist die Wanderung an verschiedenen Terminen buchbar.

Gartenrotschwanz

Gemeinsam mit dem NABU Saarpfalz neu entwickelt, wurde das fünftägige Urlaubsangebot Birdwatching, eine Natur- und Vogelentdeckertour durch den Bliesgau, das von dem ausgewiesenen Bliesgaukenner Christoph Braunberger begleitet wird. Der Landschaftsplaner engagiert sich schon seit Jahrzehnten im NABU Saarpfalz und ist ornithologisch und botanisch gleichermaßen erfahren. Die Liste der zu entdeckenden Vogelarten ist lang: Orpheusspötter, Wendehals, Neuntöter, Eisvogel und Pirol fühlen sich im Bliesgau wohl. Neben den ornithologischen Highlights hat die Flora viel zu bieten. So wird im Rahmen der verschiedenen Tageswanderungen auch das Orchideengebiet in Gersheim besucht. Inklusive 4 Übernachtungen und Halbpension, Apfelsaftprobe u.v.m. ist die Reise ab 389 € im Doppelzimmer zu buchen.

Paddelspaß mit Paddelpass, ein nachhaltiges Paddel-Erlebnis im Biosphärenreservat Bliesgau, ist ebenfalls ein neues Freizeitangebot. Unter dem Motto: „Natur trifft Sport, die Biosphäre sanft erpaddeln“, haben Dr. Helmut Wolf und Bernhard Schmitt ein erlebnisreiches, zweitägiges Angebot auf dem Niederwürzbacher Weiher und der Blies entwickelt. Im Rahmen dieses Angebotes kann man den Europäischen Paddel-Pass Stufe 1 erwerben. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Dr. Helmut Wolf informiert als Förster in der Biosphäre und Partner des Biosphärenreservates Bliesgau die Teilnehmer über die Einzigartigkeit der Landschaft und die vielfältige Flora und Fauna. Bernhard Schmitt als Kanulehrer des Deutschen Kanu-Verbandes und Trainer der Kanuschule Saar vermittelt schwerpunktmäßig die richtige Handhabung der Kanus. Der Kurs kostet 69 € (1 Tag) bzw. 109 € (2 Tage).

Neben den drei neuen Urlaubsangeboten finden Radbegeisterte und Wanderer in der Broschüre 5 Individualangebote, die per pedes oder mit dem Rad durch das Biosphärenreservat Bliesgau und in die Nachbarregionen führen. Zudem werden eintägige und mehrtägige

Urlaubsangebote vorgestellt, die von fachlich ausgebildetem Personal begleitet und betreut werden, wie zum Beispiel den Natur- und Landschaftsführern des Biosphärenreservates Bliesgau, die auch anerkannte Partner des Biosphärenreservates Bliesgau sind.

Das „Floß der Nachhaltigkeit – Balance für´s Leben“ ist seit vergangenem Jahr im Katalog. Dieses zweitägige Angebot knüpft an die Jahrhunderte alte Tradition der saarländischen Holzflößer und Forstwirte an. Unter fachlicher Anleitung von Dr. Helmut Wolf, der Förster und Natur- und Landschaftsführer ist, erlernen Kinder und Erwachsene den Umgang mit Holz, bauen zusammen ein Floß, gehen auf „große Fahrt“ auf dem Würzbacher Weiher und pflanzen als Ausgleich für die Holzernte junge Bäume im Wald. Mit diesem Angebot konnte das Biosphärenreservat Bliesgau beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusregionen“ im vergangenen Jahr einen Platz unter den 10 ersten Preisträgern ergattern. Das nachhaltige Erlebnis kostet für Kinder bis zu 12 Jahren 42 € und für Erwachsene 52 € inklusive Betreuung, Materialien und Werkzeugen für den Floß-Bau sowie Flößer-Mahlzeiten an beiden Tagen.

Ein Genusserlebnis zu Fuß verspricht das Angebot „Die schmackhafte Landschaft – eine kulinarische Wanderung“. Bei der rund 12 Kilometer langen kulinarischen Wanderung werden unter anderem alte Apfelsorten, verschiedene heimische Honigsorten und Produkte der Bliesgau-Molkerei verkostet. Schmackhafter Abschluss ist ein regionales Abendessen im Hubertushof Born in Niederwürzbach. Die von den Natur- und Landschaftsführern Eva Hubert und Johannes Ruck begleitete Wanderung kostet 47 € pro Person.

Die Tafel- und Kulturerlebniswanderung „Wald, weißes Gold und weiße Mönche – Auf kulinarischer Entdeckungstour zwischen Gutenbrunnen und Wörschweiler Hof“ lädt mit Klaus Friedrich als kompetentem Begleiter, lädt zu ungewöhnlichen Begegnungen ein. Bei dieser Wanderung, die schon seit Jahren zu den „Klassikern“ gehört, werden die Teilnehmer unter anderem in die Barockzeit im Gutenbrunner Tal entführt und können ein dreigängiges Barockmenü auf dem histor-ischen Wörschweiler Hof genießen.

Felsklettern in Kirkel

Besonders beliebt bei Jung und Alt, sind die seit Jahren angebotenen Kletterkurse an den Buntsandstein-Kletterfelsen im Kirkeler Wald. Unter der Leitung von Wolfgang Kraus, dem ehemaligen Nationaltrainer der Sportkletterer, und seinen Co-Trainern werden Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Die Kletterkurse vermitteln die richtigen Griffe und Kniffe zum Klettern im Mittelgebirge und für das Begehen von Klettersteigen in den Alpen. Da die Kurse in der Kernzone der Biosphäre stattfinden, werden die Teilnehmer auch über die Ziele und den Zweck des Schutzgebietes informiert. Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 38 € pro Person und Tag inklusive Kletter-Material.

In die Zeit von Kelten und Römern abtauchen können die Teilnehmer des Grabungscamps im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, das unter dem Motto: „Archäologie zum Mitmachen“ steht. Zur Auswahl stehen mehrere Wochenenden zur Ausgrabungsaktion in historischen Gemäuern. Die „Hobbyarchäologen“ erhalten von Grabungsleiter Michael Ecker eine fachliche und praktische Einführung in die Grabungstechniken sowie die Bearbeitung der Funde, bevor sie selbst nach den Relikten unserer Vorfahren graben dürfen. Natürlich gehört zu dem Angebot auch eine fachkundige Führung durch den deutsch-französischen Archäologiepark und eine römische Verpflegung mit regionalen Produkten. Das Grabungswochenende kann für 35 € gebucht werden.

Speziell für Besuchergruppen werden sechs verschiedene Tourenbausteine zu den unterschiedlichsten Themen im Biosphärenreservat Bliesgau angeboten, die individuell zu einer Entdeckertour zusammengestellt werden können. Die Bausteine wurden in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Landschaftsführer Siegfried Heß entwickelt. Je nach Interessenlage der Gruppe kann zum Beispiel ein Bauernhof in der Biosphäre besucht werden. Bei einer Hofführung wird Interessantes über Tiere und Pflanzen im Bliesgau erzählt. Eine „Süße Verführung“ verspricht ein anderer Tourenbaustein bei einem Imkerbesuch in den Streuobstwiesen. Eher herzhafter geht es bei dem Besuch einer Ölmühle mit Vorführung und Verkostung zu. Möchte eine Gruppe eher aktiv im Biosphärenreservat unterwegs sein, empfiehlt sich die Erlebniswanderung über den Hölschberg. Besonders beeindruckend ist auch der Besuch bei einem Falkner, der die Lebenswelt des Uhus im Biosphärenreservat erklärt. Kulturinteressierte können eine Altstadtführung durch die Barockstadt Blieskastel buchen. Die einzelnen Bausteine dauern zwischen 3 und 3,5 Stunden und können im Rahmen einer begleiteten Tour kombiniert werden. Die Bausteine sind entweder im Reiseleiterhonorar von 150 € enthalten oder kosten zwischen 40 und 50 € für eine Gruppe zusätzlich.


Die Biosphäre per pedes und mit dem Rad individuell entdecken

Für diejenigen, die die einzigartige Landschaft und die vielfältige Kultur auf eigene Faust entdecken möchten, empfiehlt sich eine Drei-Tages-Wanderung auf den Spuren der Jakobspilger durch das Biosphärenreservat Bliesgau. Je nach Routenauswahl kostet diese Wanderpauschale mit Transferservice, Wanderkarte, Pilgerpass und 2 Übernachtungen mit Frühstück ab 140 € pro Person. Die Biosphäre auf ausgezeichneten Premiumwanderwegen zu entdecken verspricht die Wanderpauschale „Ausgezeichnet Wandern“ inklusive 2 Übernachtungen sowie Lunchpakete für unterwegs und Karten- und Infomaterial ab 139 € pro Person. Hier stehen 5 Premiumwanderwege zur Auswahl, die die Region erschließen. Das Entdeckerwochenende „Wandern à la Carte“ kann u.a. von Gruppen gebucht werden, die gemeinsam mit einem Natur- und Landschaftsführer das Biosphärenreservat Bliesgau erkunden möchten. Optional sind zahlreiche Leistungen zusätzlich buchbar, wie z.Bsp. eine Nachtwächterwanderung in Blieskastel .

Bliestalfreizeitweg

Diejenigen, die die Biosphäre mit dem Rad entdecken möchten, können das Angebot: „Mit Rückenwind durch die Biosphäre “ bei der Saarpfalz-Touristik buchen. Bei dem ganzjährig buchbaren Angebot erkunden die Gäste innerhalb von 2 Tagen auf verschiedenen Touren wie zum Beispiel der Adebar-Tour die zahlreichen Natur- und Kulturschönheiten der Biosphäre.

Durch das schöne Bliestal vom französischen Sarreguemines bis ins pfälzische Staudernheim am Glan führt die Radpauschale auf dem 135 Kilometer langen Glan-Blies-Radweg. Fünf Tagesetappen mit vier Übernachtungen inklusive Gepäcktransfer, Radkarte, Infopaket sowie schmackhafte Abendessen in den verschiedenen Hotels an der Strecke versprechen ein genussreiches Raderlebnis ab 367 € pro Person.

Da das Biosphärenreservat Bliesgau auch als „Fahrtziel Natur“ von der Deutschen Bahn und den Naturschutzverbänden ausgezeichnet wurde, empfiehlt sich für Gäste von außerhalb eine Anreise mit Bus und Bahn.

Die Broschüre kann bei der Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4 in 66440 Blieskastel, Telefon: 06841/104-7174; Fax: 06841/104-7175, Mail:

touristik@saarpfalz-kreis.de bestellt werden. Auch bei den Kultur- und Verkehrsämtern der kreisangehörigen Kommunen sind die Broschüren erhältlich.

 

PM: Wolfgang Henn
Geschäftsführer Saarpfalz-Touristik

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023