Am Sonntag, dem 13. Oktober 2013, dreht sich im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim alles um Anbau, Pflege und Verarbeitung von Obst und Gemüse. Der gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Streuobst und dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück geplante Obsttag…
bietet zwischen 11:00 und 17:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programmfür Groß und Klein.
Ein Obstmarkt lockt mit verschiedenen Produkten zum Anbau und Genuss von Obst. Dort findet sich Alles, was das Herz begehrt, von Marmeladen und Konfitüren über Fruchtsäfte und Wein bis hin zu Edelbränden.
Viel Wissenswertes zu gesunder Ernährung lässt sich in kurzen, informativen Vorträgen von Diplom-Oecotrophologin Dr. Renner-Weber erfahren.
Vorführungen und Erläuterungen zum Obstbauschnitt werden von Obstbaumwart und Fachagrarwirt für Baumpflege und Sanierung Thomas Lengert durchgeführt.
Weiterhin bietet Baumschul-Meister Herbert Ritthaler einen Spaziergang mit ausführlichen Erläuterungen, unter dem Titel „Wie funktioniert ein Obstbaum?“, an.
Zudem verdeutlicht eine Apfelsortenschau, mit über 100 Apfelsorten, im Winterburger Tanzsaal den Stellenwert alter Apfelsorten. Frau Dr. Orthmann vom Projekt „Biodiversität – Förderung historischer Nutzpflanzen“ des DLR wird ebenfalls vor Ort sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Praktische Tipps und Informationen zum Thema Vorratshaltung gibt es vor Haus Medard sowie am Schul- und Backhaus Neuwied-Heddesdorf.
Die kleinen Museumsbesucher können an einer Apfelschnitzeljagd quer durch das gesamte Museum teilnehmen und dabei viel über Apfel und Co. lernen. Los geht es am Kräutergarten direkt hinter dem Eingang.
Der Duft von frischem Latwerg (Pflaumenmus), Brot und Obstkuchen liegt im Hunsrück-Nahe-Dorf in der Luft. Die Zubereitung erfolgt im traditionellen Kupferkessel von Haus Rapperath beziehungsweise im historischen Backofen des Rat- und Backhaus Hasselbach. Hausmacherwurst wird in der historischen Metzgerei in Haus Wöllstein angeboten.
Nähere Information auch unter Tel.: 06751/855880 oder www.freilichtmuseum-rlp.de. Besuchen Sie uns auch bei Facebook.
Allgemeine Informationen:
Das Museum
Ganz in der Nähe des mittelalterlichen Städtchens Bad Sobernheim an der Nahe – genauer gesagt im malerischen Nachtigallental – zeigt das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum auf besonders anschauliche Weise, wie die Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Lande während der vergangenen fünf Jahrhunderte gelebt, gewohnt und gearbeitet haben. Hierzu sind für die verschiedenen rheinland-pfälzischen Landschaften vier Museumsdörfer entstanden. Knapp historische Gebäude wurden vor Ort Stein für Stein, Holz für Holz abgebaut, dann im Freilichtmuseum originalgetreu wieder aufgebaut und bis ins Detail eingerichtet.
Dorfschmiede und Wassermühle, Friseursalon, Kaufmannsladen und Metzgerei, Schule und Backhaus, Winzerhäuser und Bauernhöfe laden ein zu einer kurzweiligen Reise in die Vergangenheit. Regelmäßig wird im Backhaus Museumsbrot gebacken, der Schmied lässt bei seiner Arbeit die Funken fliegen oder der Schreiner zeigt Laubsägearbeiten. Seltene Glanrinder, freilaufende Hühner, Gänse und Enten, Ziegen und Schafe sowie ein Lehrbienenstand geben lebendigen Einblick in das Landleben vergangener Tage.
Kindern macht der Museumsbesuch doppelt soviel Spaß mit dem Museums-Quiz, das kostenlos an der Kasse bereitliegt. Großes Interesse nicht nur bei Kindern findet die umfangreiche Puppen- und Blechspielzeugsammlung. Und Naturfreunde kommen im Heilkräutergarten, im Weinberg, auf dem Naturlehrpfad und dem Schmetterlings-Erlebnispfad auf ihre Kosten.
Für das leibliche Wohl ist in der gemütlichen Museumsgaststätte mit deftigen Spezialitäten aus der regionalen Küche gesorgt. Vom lauschigen Biergarten aus können Eltern ihre auf dem naturnahen Kinderspielplatz spielenden Kinder im Auge behalten. Für Selbstversorger stehen Picknickplätze zur Verfügung. Souvenirs der besonderen Art – unter anderem der beliebte „Museumsschoppen“ und der leckere Museumshonig – finden sich im Museumsladen.
Sehr zentral in Rheinland-Pfalz gelegen und mit Bahn und PKW gut erreichbar, ist das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum Bad Sobernheim ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie einschließlich Hund. Kinder sind gern gesehene Gäste. Für Reisegruppen gibt es besondere Angebote. Problemlos lässt sich hier ein erlebnis- und aufschlussreicher Tag voller neuer Einblicke und Erkenntnisse verbringen. Besonders gilt das für die diversen Aktionstage.
Angebote für Schul- und Betriebsausflüge, Präsentationen, Feierlichkeiten und Seminare
Museumspädagogik/Animation: u.a. „Küche ohne Gas und Strom – Buttern und Backen“; „Mit Tafel und Griffel – Historischer Schulunterricht“; „Strahlend weiß – Wäschewaschen mit Waschbrett und Zuber“; „Altes Handwerk erleben“; „Mit Tretroller und Puppenwagen – Spielend die Vergangenheit entdecken“ – „Quer durch den Garten – Gärtnern in ländlichen Hausgärten“ – alles auch für Erwachsene
● funktionstüchtige historische Kegelbahn (50 Pers.)
● Museumsgaststätte im rustikalen Ambiente mit Schankraum (80 Pers.), Saal (80 Pers.),
Biergarten (100 Pers.) und Kinderspielplatz
● Winterburger Tanzsaal (auch für Ausstellungen, 150 Pers.)
● Seminarraum im Haus der Rheinland-Pfälzischen Weinkultur (30Pers.)
● standesamtliche Trauungen im historischen Rathaus aus Hasselbach
● freier Eintritt für zwei Begleitpersonen je Kinder- oder Jugendgruppe
● freie Mahlzeit für Busfahrer und Reisebegleiter
Anschrift / Kontakt
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Nachtigallental 1
55566 Bad Sobernheim / Nahe
Telefon 06751 – 855880
Telefax 06751 – 8558810
E-mail: info@freilichtmuseum-rlp.de
Internet: www.freilichtmuseum-rlp.de
Öffnungszeiten
- 17.03. – 03.11.2013
- während der Schulferien: täglich 9.00 – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
- außerhalb der Schulferien: täglich außer montags 9.00 – 18.00 Uhr, letzter Einlass 17.00 Uhr
- weitere Öffnungszeiten auf Anfrage möglich
Museumsgaststätte
Telefon 06751 – 5982
Öffnungszeiten: während der Öffnungszeiten des Museums, abends bis 20.00 Uhr
Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage möglich
Museumsladen
Telefon 06751 – 8558819 (Kasse)
Öffnungszeiten: während der Öffnungszeiten des Museums
Verkehrsverbindung
Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum ist sehr zentral gelegen und verkehrsmäßig gut angebunden. Die Anreise dauert innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz maximal 1,5 bis 2 Stunden.
- Bahn: Station Bad Sobernheim (stdl. in/aus Richtung Saarbrücken bzw. Mainz), ca. 20 Minuten ausgeschilderter Fußweg
- Auto: A 60/61 in Richtung Bingen/Bad Kreuznach, dann über die B 41 in Richtung Idar-Oberstein/Bad Sobernheim, Ausfahrt S.-Steinhardt, von dort der Ausschilderung „Freilichtmuseum“ folgen
- Ausreichend Parkplätze für Busse und PKW
- Fahrrad: Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum liegt am Nahe-Radwanderweg, von diesem ist der Weg ins Museum ausgeschildert, Fahrradständer stehen bereit
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.