Medienkompetenzprojekt „Saarkids“ ist ausgezeichnete „Bildungsidee“
Das Medienkompetenzprojekt „Saarkids“ der Landes-medienanstalt Saarland und des Landesinstituts für Pädagogik und Medien wird heute als herausragende „Bildungsidee“ im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungs-republik“ ausgezeichnet.
Kern des Projekts ist eine nicht-öffentliche Online-Übungsplattform. Unter Saarkids.de können Grundschüler unterstützt von geschulten Lehrkräften erste Gehversuche im Web 2.0 unternehmen. Die Kinder erlernen so den verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Daten in sozialen Netzwerken und setzen sich mit den Gefahren und Möglichkeiten des Mitmach-Internets auseinander. Im aktuellen Schuljahr nutzen mehr als 100 Grundschüler die Möglichkeiten von Saarkids.de.Das Medienkompetenzprojekt „Saarkids“ der Landes-medienanstalt Saarland und des Landesinstituts für Pädagogik und Medien wird heute als herausragende „Bildungsidee“ im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungs-republik“ ausgezeichnet.
Kern des Projekts ist eine nicht-öffentliche Online-Übungsplattform. Unter Saarkids.de können Grundschüler unterstützt von geschulten Lehrkräften erste Gehversuche im Web 2.0 unternehmen. Die Kinder erlernen so den verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Daten in sozialen Netzwerken und setzen sich mit den Gefahren und Möglichkeiten des Mitmach-Internets auseinander. Im aktuellen Schuljahr nutzen mehr als 100 Grundschüler die Möglichkeiten von Saarkids.de.
„Neben der direkten Arbeit mit den Kindern, sind es bei uns auch die Pädagogen, die wir unterstützen. Wir schulen gezielt Lehrkräfte in speziellen Fortbildungen und geben Tipps und Anregungen, wie sie ihre Schüler dabei unterstützen können, vorhandene Risiken in sozialen Netzwerken zu erkennen und die richtigen Verhaltensweisen zu trainieren“, erläutern Dr. Gerd Bauer, Direktor der Landesmedienanstalt Saarland, und Bernd Schäfer, Leiter des Landesinstituts für Pädagogik und Medien, das Erfolgsrezept. Susanne Mahler-Siebler, Repräsentantin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, lobt die Nachhaltigkeit des Angebots: „Die Schüler entwickeln durch das Projekt früh eine starke Medienkompetenz. Diese Fähigkeit ist in der heutigen Informationsgesellschaft wichtig, um ein selbst bestimmtes Leben zu führen. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engagement sichtbar machen zu können.“
Über 1.100 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland haben sich Anfang 2012 bei dem Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ beworben. Eine unabhängige Expertenjury wählte insgesamt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nachmachen zu ermutigen.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.