Im Rahmen des Europapreises 2013, der vorbildliche Aktivitäten aus dem Bereich der kommunalen europäischen Partnerschaften im Saarland prämiert, wurde der Saarpfalz-Kreis mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.
Den Saarpfalz-Kreis und den Kreis Przemyśl in Südostpolen verbindet eine Partnerschaft, deren Ziele ein Austausch unter dem Dach „Europa“ und die Förderung des Dialogs zwischen Europäerinnen und Europäern sind. Beide Landkreise haben – in Anlehnung an die Partnerschaft auf Landesebene – 2011 ihre bisherige Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung einer offiziellen Partnerschaft besiegelt.
Im Rahmen dieser Kooperation hat eine kulturelle Begegnung der Einwohner der Partnerkreise zwischen dem 31. August 2012 und 03. September.2012 stattgefunden. Dieses Bürgertreffen hat die bisherige Kooperation der Verwaltungs- und Bildungsträgerebene in den Partnerkreisen um weitere Bevölkerungsgruppen ergänzt und so einen lebendigen Austausch gefördert. Der Austausch stieß auf ein großes Interesse seitens der Bürgerinnen und Bürger des Saarpfalz-Kreises, der durch folgende Bürgergruppen in Polen repräsentiert wurde:
- Tänzerinnen und Tänzer der Volkstanzgruppe Lautzkirchen/Saar e.V.
- Menschen im dritten. Lebensabschnitt, die die Homburger „Akademie für Ältere“ besuchen
- selbstständige Kunsthandwerker
- drei Personen aus dem Kreistag und der Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises
Die Nachwirkung des Projektes zeigt sich in mehreren Nachtreffen der deutschen Teilnehmer und in deren Bereitschaft zur Beteiligung an einer Pendant-Bürgerbegegnung mit weiteren Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kreis Przemyśl. Die nächste Bürgerreise, diesmal der Bürger aus Polen zum Saarpfalz-Kreis, wird zwischen dem 23. August.2013 und 26. August.2013 erfolgen und sechzig Einwohnerinnen und Einwohner der Partnerkreise (Dreißig aus jedem Kreis) zusammenbringen.
Der Europapreis wird vom saarländischen Europaminister Stephan Toscani gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindetag, dem Landkreistag und der Europäischen Akademie Otzenhausen vergeben und stand dieses Jahr unter dem Motto: Respekt – Freundschaft – Verantwortung. Der im Zweijahresrhythmus angedachte Europapreis wurde bereits zum vierten Mal vergeben. Der mit 3.000 Euro dotierte erste Preis ging in diesem Jahr an die Gemeinde Marpingen für ihre Partnerschaft mit der Stadt Simontornya in Ungarn. Der zweite Preis wurde mit 2.000 Euro und der dritte mit 1.000 Euro dotiert. Den dritten Preis erhielt die Gemeinde Losheim für GEPACO – ein Gemeindepartnerschaftsprojekt in der Großregion SaarLorLux. Den Sonderpreis „Entwicklungspartnerschaften“ (1.000 Euro) bekam die Landeshauptstadt Saarbrücken für das Projekt Städtenetz Kaukasus – Einrichtung eines Bürgerbüros in Tbilissi während der Partnerschaftsausschuss Hangard – Enchenberg den Sonderpreis „Deutsch-Französische Partnerschaft“ (1.000 Euro + 1.000 Euro Gutschein der Europäischen Akademie Otzenhausen) erhielt.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.