Nachrichten

Montag, 2. Oktober 2023 · Nebel  Nebel bei 15 ℃ · Auf Wiedersehen? Kfz-Meisterprüfung am BBZ St. Ingbert Wir machen Betriebsferien!

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Saarpfalz-Park Bexbach feiert 15. Geburtstag

Am 11. Oktober 2013 wurde mit einem Festakt das 15-Jährige Bestehen des Saarpfalz-Park Bexbach gefeiert. Die Erfolgsbilanz kann sich sehen lassen: auf dem früheren Kasernengelände haben sich 82 Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern etabliert. Die Gründerzentren sind gut ausgelastet und die Nachfrage nach Baugrundstücken ist weiterhin gut.

Viele Gäste waren in den Saarpfalz-Park gekommen, um den 15. Geburtstag des Saarpfalz-Park Bexbach mit den Verantwortlichen zu feiern.  Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke gehörte mit Bürgermeister Thomas Leis, Landrat Clemens Lindemann und Geschäftsführerin Doris Gaa zu den Festrednern.

Bürgermeister Leis begrüßte die zahlreichen Gäste. Leis bekräftige, dass die hohen Erwartungen, die man in das Projekt Saarpfalz-Park Ende der 90iger Jahre gesteckt habe, sich mehr als erfüllt haben. „Wir haben immer daran geglaubt, dass wir für Bexbach mit dem Saarpfalz-Park viele neue Arbeitsplätze schaffen können“, bekräftigte Leis.

Landrat Lindemann erzählte spannend von den langwierigen Kaufverhandlungen mit dem Bund vor 15 Jahren. Dabei betonte er, dass der Erfolg des Projektes auch darin begründet sei, dass von Anfang an alle Verantwortlichen, gleich welcher Couleur, an einem Strang gezogen hätten.

Wirtschaftsstaatssekretär Jürgen Barke hob die Wichtigkeit des Gewerbegebietes für den Wirtschaftsstandort Saarland hervor: „Der Saarpfalz-Park Bexbach bietet für nahezu alle Branchen ideale Voraussetzungen: Modern, gute Infrastruktur, hervorragende Autobahnanbindung und doch im Grünen gelegen. Diese Standortbedingungen haben mittlerweile 80 Unternehmen überzeugt, sich im Saarland anzusiedeln oder im Saarland zu bleiben. Nur so können wir über die Landesgrenzen hinaus im Standortwettbewerb bestehen.“

Bevor die riesige Geburtstagstorte feierlich angeschnitten wurde, bedankte sich Geschäftsführerin Doris Gaa  bei allen Verantwortlichen für die stetige Unterstützung  und bei ihrem Team für die engagierte Arbeit.

Das Konzept, das man vor rund 15 Jahren für den Saarpfalz-Park erarbeitet hatte, ist aufgegangen. Vorrangig hatte man Existenzgründer und Kleine und Mittlere Unternehmen aller Branchen angesprochen. Inzwischen hat sich mit den 82 Unternehmen im Saarpfalz-Park ein Branchenmix vom Handwerksbetrieb bis zur High-Tech-Firma etabliert. Auch die Bundespolizei ist hier ansässig, seit sie ihren Standort von Saarbrücken in den Saarpfalz-Park verlegt hat.

Erste Gedanken zu anderen Nutzungsmöglichkeiten für das ehemalige Kasernengelände hatte sich die Stadt Bexbach gemacht, als 1996 klar war, dass die Saarpfalz-Kaserne geschlossen wird. Anfang 1997 hatte die Stadt mit dem Bund Gespräche zum Kauf des Geländes aufgenommen. Im November 1997 wurde die Saarpfalz-Park Bexbach GmbH (Gesellschafter Stadt Bexbach, Saarpfalz-Kreis, Kreissparkasse Saarpfalz, Volksbank Bexbach und Landesentwicklungsgesellschaft Saar) gegründet. Ziel war der Ankauf, die Erschließung und die Vermarktung des Geländes. Mit der Geschäftsführung beauftragte man die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises. Diese hatte auch das Konzept für die Nutzung erarbeitet. Nach nur 8 Monaten intensiven Verhandlungen durch die SPB wurde schließlich im Juli 1998 eine Einigung erzielt und am 2. Oktober 1998 der Kaufvertrag zwischen der SPB und der Bundesrepublik geschlossen. Der Kaufpreis betrug rund 1,5 Mio Euro.

Klaus-Peter Grommes von der Oberfinanzdirektion Koblenz und die Geschäftsführerin der Saarpfalz-Park Bexbach GmbH Doris Gaa unterzeichneten am 02. Oktober 1998 den Kaufvertrag für das Gelände

Im Dezember 1998 hat die Saarpfalz-Park Bexbach GmbH mit ihrer Tätigkeit zur Umgestaltung und Vermarktung des ehemaligen Kasernengeländes begonnen. Von Anfang an haben das Land und die EU das Projekt finanziell unterstützt. Die Konzeption bestand aus zwei Hauptbausteinen. Zum einen wurden kleinere Flächen zum Kauf angeboten, auf denen neu gebaut werden kann. Mit diesen klein parzellierten Flächen hat der Saarpfalz-Park ein Alleinstellungsmerkmal in der Region. Der zweite wichtige Baustein zum heutigen Entwicklungsstand war die Entscheidung der SPB, Gründerzentren zu etablieren. So stehen heute im Gründer- und Mittelstandszentrum rund 3200 qm Büro- und Laborflächen und in den beiden Gründerzentren Handwerk rund 2600 qm Produktionsflächen für Gründerunternehmen aus allen bereichen zur Verfügung. Die Mietkonditionen sind günstig und flexibel, genau so, wie es für Existenzgründer wichtig ist.

Firmen und Arbeitsplätze im Saarpfalz-Park Bexbach

Aufgrund der guten Auslastung hat der Aufsichtsrat der SPB im Sommer diesen Jahres einer zusätzlichen Erweiterung des Gründer- und Mittelstandszentrums zugestimmt. Somit wird das letzte im Besitz der SPB verbliebene ehemalige Kasernengebäude nun umgebaut. Damit werden im Herbst 2014 weitere 1.300 qm Büroflächen für Jungunternehmen verfügbar sein.


Titelfoto:
v.l.n.r.: Landrat Clemens Lindemann, Petra Stein, Stefanie Hüther, Alexandra
Heß, Doris Gaa (alle Saarpfalz-Park Bexbach GmbH), der Bexbacher
Bürgermeister Thomas Leis und der ehemalige Bexbacher Bürgermeister Heinz
Müller beim Anschnitt der Geburtstagstorte zum 15. Geburtstag des
Saarpfalz-Park Bexbach

PM: Saarpfalz-Park Bexbach GmbH

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023