Was tun bei Schimmel und nassen Wänden? Wie kann man ihn vermeiden, und was sind die Ursachen? Während der nasskalten Jahreszeit blüht in vielen Wohnungen an Wänden oder Möbeln wieder der Schimmel auf.
Mieter und Vermieter streiten oft darüber, wer ihn verursacht hat. Da Schimmel gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen kann, ist eine sachgerechte Bekämpfung dringend geboten.
Ursache des Schimmelbefalls ist in jedem Fall eine Durchfeuchtung der Wand. Um den Schimmel erfolgreich zu bekämpfen, muss also zuerst geklärt werden, woher die Feuchtigkeit kommt.
Es gibt mehrere Ursachen, die zu einer feuchten Wand führen. Es kann eindringende oder aufsteigende Feuchtigkeit sein oder Kondensation. Letztgenannte kann durch falsches Heizen und Lüften oder durch Mängel in der Bausubstanz entstehen. Dabei entstehen Wärmebrücken, durch die zudem noch viel Heizenergie verloren geht.
Werner Ehl, Bauphysiker und Energieberater der Verbraucherzentrale, erläutert in seinem Vortag die verschiedenen Ursachen für Feuchtigkeit in der Wand, schlägt geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung des Schimmels vor und gibt Tipps zum richtigen Heizen und Lüften.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 11. Februar 2014 in Blieskastel bei den Stadtwerken in der Bliesgaustr. 13 statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Anmeldung bei der Kreisvolkshochschule Blieskastel unter 06842 924310.
PM: Theresia Weimar-Ehl, Verbraucherzentrale
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.