278.383,72 Euro für Schoolworker im Saarpfalz-Kreis – Staatssekretärin Gaby Schäfer: „Schoolworker leisten erfolgreiche Arbeit im Interesse der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Eltern“
Staatssekretärin Gaby Schäfer hat am 8. Mai 2013 einen Zuwendungsbescheid über 278.383,72 Euro für die Schoolworker im Saarpfalz-Kreis an Landrat Clemens Lindemann überreicht. „Die Schoolworker engagieren sich in hohem Maße für Schüler, Lehrer und Eltern. Sie sind als Vermittler und Helfer für Kinder und Jugendliche bei schulischen und außerschulischen Problemen im Einsatz. Durch ihre vorbildliche Arbeit helfen sie Schülerinnen und Schülern dabei wesentliche soziale Kompetenzen zu erlernen und Selbstvertrauen und Sicherheit zu gewinnen, damit die Lust an der Schule möglichst lange erhalten bleibt. Die Schoolworker leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Jugendhilfe, was Dank und Anerkennung verdient“, erklärt Gaby Schäfer anlässlich der Bescheidübergabe.
Landrat Clemens Lindemann: „Schoolworker sind durch ihre wöchentliche Anwesenheit an jedem Schulstandort, zu einem unverzichtbaren Angebot der Jugendhilfe im System Schule geworden. Sie können die notwendigen Hilfen vermitteln, Hemmschwellen überwinden und sind Vertrauenspersonen für Schüler, Eltern und Lehrer geworden. Im Saarpfalz-Kreis ist das Team der Schoolworker und der Schulsozialarbeiter engagiert im Bereich der Förderung sozialer Kompetenzen, in Beratung von individuellen Problemlagen aber auch in Krisensituationen. Darüber hinaus wird das Angebot der Prävention in Klassen immer stärker gefordert und dadurch Netzwerkarbeit mit Partner aus dem Bereich der Jugendhilfe immer strukturierter.“
12 über das Landesprogramm Schoolworker geförderte Schoolworker sind im Saarpfalz-Kreis an insgesamt 37 Schulen im Einsatz: an 18 Grundschulen, an 9 Gemeinschaftsschulen, an 1 Realschule, an 6 Gymnasien und an 3 Förderschulen Lernen.
Das Landesprogramm Schoolworker, das 2003 als Kooperationsmodell von Jugendhilfe und Schule initiiert wurde, ist bundesweit einzigartig. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie stellt landesweit insgesamt 1,603 Millionen Euro für das Landesprogramm zur Verfügung. Im Jahr 2013 sind landesweit 85 Schoolworker an 200 Schulen im Einsatz.
Hintergrund
Schoolworker beraten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern in Problemsituationen und Krisen, vermitteln an kompetente Fachberatungsstellen, beraten Lehrkräfte bei besonderen Problemlagen in der Klasse oder bei einzelnen Kindern und Jugendlichen. Sie initiieren und führen Projekte durch, vor allem Sozialkompetenztrainings und zu den Themen Mobbing, Gewalt- und Suchtprävention und Sexualerziehung.
Schoolworkerinnen und Schoolworker sind im Kinderschutz tätig und auch in Konfliktsituationen im Bereich der Streitschlichtung. Sie beraten im Umgang mit Internet und Handy. In den Grundschulen arbeiten sie vor allem im Bereich der Förderung von sozialen Kompetenzen, an der Entwicklung eines positiven Klassenklimas und dem Erlernen konstruktiver Konfliktlösungsstrategien. Seit dem Jahr 2003 sind an saarländischen Schulen Schoolworkerinnen und Schoolworker im Einsatz.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.