Nachrichten

Freitag, 2. Juni 2023 · leicht bewölkt  leicht bewölkt bei 13 ℃ · Preiserhöhung gefährdet Existenz von Vereinen in St. Ingbert das blau: neue Nutzungsgebühren für Schwimmvereine DJK-SG: Boule-Gruppe sucht Verstärkung

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Tag der offenen Tür an der Albertus-Magnus-Realschule

Ein munteres Treiben konnte man in den Gängen, Sälen, Fachräumen und der Sportanlage der Schule beobachten. Zahlreiche Viertklässler nutzten die Gelegenheit, die Albertus-Magnus-Realschule näher kennenzulernen. Fachlehrer/innen, Schüler/innen und die Arbeitsgemeinschaften boten einen Einblick in die Lernhinhalte, Arbeitsmaterialien und Projekte, z.B. Experimente in dem modernen Physiksaal, Robotik – die auch die Väter faszinierte -, Mathematik zum Anfassen, Stationenlernen im Religionsunterricht, Sternenwerkstatt, Weben einer Handy-Hülle, England und Frankreich: Land und Kultur. Eine bunte Vielfalt, die die Realschule zu bieten hat. Sehr gelobt wurden die Schülerinnen und Schüler des Faches „Hauswerk“, die mit ihrem Lehrer, Herrn Johannes Schmitt, aus 15 Kilo Mehl Flammkuchen gebacken hatten, diese verkauften die Schüler zugunsten der beiden Patenstationen.

Es bot sich auch die Gelegenheit zu Gesprächen mit Lehrer/innen, Schüler/innen, den Elternvertretern, Schülervertretern, dem Vorstand des Fördervereins  und der Schoolworkerin. Eine Mitarbeiterin von Saarpfalz-Bus informierte über mögliche Busverbindungen. Auch viele ehemalige Schüler/innen nutzten die Gelegenheit, ihre Schule zu besuchen. Währenddessen wurden die Eltern der Grundschüler/innen in der gut besuchten Aula der Schule durch den Chor empfangen. Im Vortrag der Schulleitung ging es um das besondere Profil der Albertus-Magnus-Realschule als katholische Schule.

Der Schulleiter, Herr Thomas Bonerz, erläuterte in seinem Vortrag die pädagogische Arbeit an der Schule. Als staatlich anerkannte Realschule führt sie zum Mittleren Bildungsabschluss und man ist stolz darauf, dass die Abschlussschüler/innen erfolgreich weiterführende Schulen – Fachoberschulen und Gymnasien – besuchen können. Eine Neuerung gibt es im Schuljahr 2013/14. Die Schüler der 5. Klassen können entweder mit Französisch oder Englisch als Eingangssprache anfangen. Neu sind auch die Kooperationspartner aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen, so dass eine vertiefende Berufsorientierung möglich wird. Um zu verdeutlichen, dass die Schule nicht nur Wissen vermittelt, erläuterte Herr Bonerz das Compassion-Projekt. Von den 297 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 – 10 haben sich 140 Schüler/innen bereit erklärt, einmal in der Woche nachmittags in ein Altenheim zu gehen, um dort alten Menschen mehr Lebensfreude zu geben, indem sie sich mit ihnen beschäftigen.

Anschließend informierte Schwester Gabriele Kuhn die Eltern über das Leitbild der Schule und dessen Auswirkung auf den Schulalltag. Jungen Menschen soll nicht nur Wissen vermittelt werden, sondern sie sollen auch eine christliche Werteorientierung erfahren. Durch eine gepflegte Umgebung, durch individuelle Betreuung sollen sich die Schüler/innen an der Schule wohlfühlen und die Eltern sollen die Gewissheit haben, dass ihre Kinder an der Schule gut aufgehoben sind. Danach berichtete die Konrektorin, Frau Renate Ulmcke, über die religiösen Orientierungshilfen, die Besinnungstage, Gottesdienste und Meditationen. Welche Bedeutung die dominikanischen Werte gemäß der Identitätskarte im Schulalltag haben, erläuterte sie durch Beispiele aus dem Schulalltag.

Des Weiteren erklärte Herr Marc Gothe, stellvertretender Schulleiter, die Organisation des Schulalltages. Die 5. Klassen haben eine zusätzliche Schulstunde, die Klassenlehrerstunde, in der die Gemeinschaft gefördert wird. Für die Eltern war es auch wichtig zu erfahren, dass im Vertretungsfalle ein garantierter Unterricht bis 12:00 Uhr geboten wird, anschließend werden die Schüler bis 12:40 Uhr betreut. Danach lud Frau Weber, Leiterin der Freiwilligen Ganztagsschule, interessierte Eltern in das Gebäude der Ganztagsschule ein, damit  sie sich einen Eindruck von der Nachmittagsbetreuung bis 15:00 Uhr bzw. 17:00 Uhr verschaffen können.

Die Albertus-Magnus-Realschule führt Aufnahmegespräche für die Klassenstufe 5 am 7.2. und 8.2., von 8:00 – 15:00 Uhr, und am 9.2., von 8:00 – 11:00 Uhr. Die Gespräche werden mit den Erziehungsberechtigten und dem Kind geführt. Mitzubringen sind das Jahreszeugnis der 3. Klasse, das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse, der Entwicklungsbericht im Original sowie das Familienstammbuch.

Eltern, die den Tag der offenen Tür verpasst haben, können nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat (06894 2242) sich die Schule mit ihren Kindern ansehen.

 

www.albertus-magnus-realschule-st-ingbert.de

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023