Kalt im Winter, zu heiß im Sommer. Das kommt bei schlecht gedämmten Dachwohnungen häufig vor. Ist dann auch noch die Luftdichtigkeit des Daches nicht gegeben, kommt es zu Zugerscheinungen und Kondensatbildung in der Konstruktion.
„Eine fachgerechte Dämmung und Luftdichtung im Dachgeschoss erhöht die Behaglichkeit im Sommer wie im Winter, senkt die Heizkosten und vermeidet Bauschäden“, erläutert Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland, Reinhard Schneeweiß. Da eine Dachsanierung zu den teuren Maßnahmen gehört, sollte dies fachlich richtig und qualitativ gut ausgeführt werden. Neben der notwendigen Dämmdicke sollte insbesondere auf die Luftdichtigkeit in Kombination mit der Dampfbremse geachtet werden. „Gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) hat der Handwerker mit der Ausführung seiner Arbeiten eine dauerhafte Luftdichtigkeit zu gewährleisten und mit der Fachunternehmererkläung zu bestätigen, dass die durchgeführten Arbeiten der geltenden EnEV entsprechen“, stellt Schneeweiß fest. Ein Nachweis oder Test ist allerdings nicht vorgeschrieben.
Erfahrungsgemäß sind nach Sanierungsarbeiten immer wieder Fehlstellen bei der Luftdichtigkeit festzustellen. Als Verfahren zur Aufdeckung solcher Fehlstellen empfiehlt Schneeweiß die Durchführung einer Luftdichtigkeitsmessung. Je frühzeitiger ein solche Messung durchgeführt wird, desto geringer sind die Nachbesserungskosten. D. h. die Messung sollte erfolgen, wenn bereits alle Folien montiert und verklebt sind, aber noch keine Verkleidungen aufgebracht wurden. „In Kombination mit einer Innen-Thermographie können die Fehlstellen schnell und effektiv aufgespürt und nachgebessert werden“, erläutert Schneeweiß.
Ausführliche Information zur Dachdämmung, Luftdichtigkeit sowie zu allen Fragen des Energiesparens erhält man in einem persönlichen Beratungsgespräch bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale des Saarlandes.
Die unabhängige Energieberatung wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
In St. Ingbert finden die Energieberatungen jeden ersten und dritten Montag im Monat im Rathaus, Am Markt 12, Zimmer 203 statt. Anmeldung unter 06894 / 130 oder 0681 / 50089 – 15.
PM: Verbraucherzentrale
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.