Nachrichten

Montag, 2. Oktober 2023 · Nebel  Nebel bei 15 ℃ · Auf Wiedersehen? Kfz-Meisterprüfung am BBZ St. Ingbert Wir machen Betriebsferien!

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Verbraucherzentrale: Ein Thermostatventil ist kein Wasserhahn

Einfach Kosten sparen durch den richtigen Dreh am Heizkörper! Winterzeit ist Heizzeit. Um es in den eigenen vier Wänden möglichst schnell kuschelig warm zu haben, wird das Thermostatventil vielerorts bis zum Anschlag aufgedreht. „Eine Nachlässigkeit, die Heizenergie und damit Geld kosten kann, sagt Werner Ehl, Energieberater der Verbraucherzentrale.

Viele glauben, dass bei der Thermostat-Einstellung von „5“ ein Raum schneller warm wird. Dabei hat man unbewusst einen Wasserhahn im Kopf, bei dem auch mehr Wasser fließt, je weiter man ihn öffnet. Oftmals wird aber vergessen, das Thermostatventil bei erreichter Raumtemperatur auch wieder zu schließen. Überschüssige Wärme wird dann einfach weg gelüftet, was mit einem erhöhten Heizenergieverbrauch verbunden ist. „Wenn man weiß, wie die Ventile funktionieren, kann man die Heizung optimal einstellen“, klärt Werner Ehl auf. Dank einer speziellen Flüssigkeit, die sich innerhalb des Drehknopfes befindet, reagiert das Thermostatventil sehr empfindlich auf die Raumtemperatur. Ist eine bestimmte Gradzahl erreicht, dehnt sich die Flüssigkeit aus, und das Ventil schließt automatisch.
In der Regel ist mit der Position 3 eine Raumtemperatur von 20 bis 21 Grad verbunden. Ein ausgekühlter Raum erreicht genauso schnell die gewünschten 20 oder 21 Grad, wenn man das Ventil nur auf 3 statt auf 5 einstellt. Der wesentliche Unterschied: Steht das Ventil auf 3, wird die Wärmezufuhr zum Heizkörper gestoppt, wenn die Wunschtemperatur erreicht ist. Auf Stellung 5 heizt der Heizkörper einfach weiter: Und jedes weitere Grad Raumtemperatur erhöht den Heizenergieverbrauch um gut sechs Prozent.

So die Theorie. In der Praxis muss man feststellen, dass Thermostatventile nicht immer genau regeln. Die einfachen weisen Ungenauigkeiten von 2 Kelvin auf. D. h., dass bei eingestellten 20 Grad Celsius im Raum 18  bis 22 Grad herrschen können. Bessere Thermostatventile haben nur noch eine Toleranz von 1 Kelvin. Lediglich bei elektronischen Thermostatventilen kann man davon ausgehen, dass tatsächlich die gewünschte Temperatur im Raum auch erreicht wird. Zudem unterliegen die einfachen Thermostatventile der Alterung. D. h. ältere Modelle weisen keine Regelung mehr auf und funktionieren dann doch wie ein Wasserhahn nach dem Prinzip AUF und ZU. In der Regel kann man davon ausgehen, dass 10 Jahre alte Thermostatventile ausgetauscht werden müssen.
Noch ein Tipp: Damit die Funktion der Thermostatventile gewährleistet ist, dürfen diese nicht mit Vorhängen oder Verkleidungen verdeckt werden.

Bei weiteren Fragen zum sparsamen Umgang mit Heizenergie hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale. Für eine persönliche Beratung in einer der 15 Energieberatungsstellen im Saarland ist eine Anmeldung erforderlich.

In St. Ingbert finden die Energieberatungen jeden ersten und dritten Montag im Monat im Rathaus, Am Markt 12, Zimmer 202 statt. Anmeldung unter 06894 / 130 oder 0681 / 50089 – 15.

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023