Beim Neubau werden immer häufiger Wärmepumpen gewählt. Auch bei der Altbausanierung erwägen viele Bauherren, eine Wärmepumpe zu installieren. Bei der Verbraucherzentrale werden immer wieder Beschwerden vorgetragen, dass die versprochene Jahresarbeitszahl und der prognostizierte Stromverbrauch nicht eingehalten werden.
Meist wird das Problem erst mit Erhalt der Jahres-Stromrechnung offensichtlich. Daher raten die Energieberater der Verbraucherzentrale, dass die Besitzer von Wärmepumpen die Gelegenheit nutzen sollten, jetzt vor Beginn der nächsten Heizperiode eine Halbjahresbilanz zu erstellen.
Wenn die Wärmepumpe sowohl über einen extra Strom- als auch Wärmemengenzähler verfügt, ist die Ermittlung der bisher erreichten Jahresarbeitszahl ohne Probleme möglich. In anderen Fällen kann zumindest überschlägig ermittelt werden, ob starke Abweichungen von der zur erwarteten Effektivität aufgetreten sind. Bei der Bewertung der Zwischenbilanz sind die Energieberater der Verbraucherzentrale behilflich.
Falls sich herausstellt, dass im ersten Halbjahr viel zu viel Strom verbraucht worden ist, kann schon jetzt nach möglichen Ursachen bzw. Installationsfehlern gesucht werden. Um den Schaden in Grenzen zu halten, sollte man nicht bis zur Jahresabrechnung warten.
Darüber hinaus ist es auch ratsam, vor der Installation einer neuen Heizung die Energieberatung der Verbraucherzentrale in Anspruch zu nehmen, um abzuklären, ob eine Wärmepumpe überhaupt sinnvoll ist oder ob andere Heizsysteme ökologischer und wirtschaftlicher sind. Denn oft sind die Randbedingungen so ungünstig, dass die Wärmepumpe nur eine geringe Jahresarbeitszahl erreicht. In solchen Fällen erweist sich eine Wärmepumpe als finanzielles Desaster.
Die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Beratungsstellen ist eine Anmeldung erforderlich.
In St. Ingbert finden die Energieberatungen jeden ersten und dritten Montag im Monat im Rathaus, Am Markt 12, Zimmer 203 statt. Anmeldung unter 06894 / 130 oder 0681 / 50089 – 15.
PM: Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.