Nachrichten

Montag, 25. September 2023 · leicht bewölkt  leicht bewölkt bei 11 ℃ · Auf Wiedersehen? Kfz-Meisterprüfung am BBZ St. Ingbert Wir machen Betriebsferien!

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Zehn Schulen von Umweltministerin und Landrat ausgezeichnet

Seit 14 Jahren werden im Saarpfalz-Kreis Schulen für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesundheit belohnt. Zur diesjährigen Preisverleihung in der Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel waren wieder zehn Schulen eingeladen.

Schulleiterin Silvia Behet begrüßte die zahlreich erschienenen Schüler, Lehrer und Gäste, insbesondere Umweltministerin Anke Rehlinger und bedankte sich bei den zahlreichen Helfern, die die Veranstaltung mitgestaltet hatten.

Landrat Clemens Lindemann lobte das ungebrochene Engagement der Schulen, die sich jedes Jahr wieder dem Wettbewerb stellten, und betonte die Vorreiterrolle des Saarpfalz-Kreises auf diesem Gebiet. Umweltministerin Anke Rehlinger war beeindruckt vom nachhaltigen Konzept und dem Ideenreichtum des EWA-Programms, das von der Leiterin Eva Schwerdtfeger bereits 1998 ins Leben gerufen wurde und in dieser Form im Saarland einzigartig sei. Eva Schwerdtfeger freute sich über die große „EWA-Familie“ und bedauerte, dass nur fünf der 50 allesamt tollen Projekte im Anschluss vorgestellt werden konnten.

So berichtete Projektlehrerin Oranna Rauber von der Gesamtschule Gersheim, dass die Schüler der 10er Klassen das Thema Handynutzung mit all seinen Facetten – von der Rohstoffgewinnung bis zu Recyclingmöglichkeiten, von den sozialen und wirtschaftlichen Aspekten bis hin zu Lösungsmöglichkeiten und dem bewußteren Umgang mit dem Handy – beleuchtet hatten. Dabei wurde den Schülern bei einer Diskussionsrunde mit Rollenspiel klar, wie komplex die Problematik ist und richteten Sammelmöglichkeiten für ausgediente Handys ein.

Schüler der ERS Kirkel-Limbach zeigten in Begleitung ihres Projektlehrer Alexander Beer verschiedene kleine Experimente zur alternativen Energiegewinnung, wie einen solar-beleuchteten Weihnachtsstern, eine mit „Wasserkraft“ betriebene Uhr und eine selbst gebastelte Solaranlage, die fürs Schokoladenfondue benutzt werden konnte.

Am Leibniz-Gymnasium wurde die nachhaltige Schülerfirma Innogreen gegründet. Produktion und Vertrieb von verschiedenen Marmeladen sowie der Verkauf fair gehandelter Schokoladen-Osterhasen und Schulmaterialien wurde von den Schülern professionell durchgeführt. Viele weitere Geschäftsideen stehen in der Zukunft noch auf dem Programm.

Die Schüler der Galileoschule Bexbach stellen unter anderem ihre Projekte „Leben am Bach“ und „LIK. Nord macht Schule“ vor, die mit aufwendige Untersuchungen von Wasserlebewesen, Klimaparameter und der Umweltqualität in der Stadt verbunden waren.

Ein Projekt zur gesunden Ernährung war Thema bei der Geschwister-Scholl-Schule. Projektlehrerin Anne Deutsch präsentierte mit ihren „Schmexperten-Schülern“ das gleichnamige Projekt, das sich im speziellen mit dem Zuckergehalt und den Inhaltsstoffen verschiedener Lebensmittel und Getränken beschäftigte. So gab es beim anschließenden Buffet dann auch Apfelschorle aus Biosphärenapfelsaft und köstlichen Apfel- und Gemüsekuchen aus regionaler Ernte. Eine Besichtigung des neu gestalteten Schulgeländes wurde von den Gästen auch noch gerne wahrgenommen.

Die Preisverleihung war wie immer spannend: Alle Schulen erhielten aus den Händen der Umweltministerin und des Landrats das Zertifikat „Nachhaltige und gesunde Schule“. Außerdem wurden drei 3. Preise, vier 2. Preise und drei 1. Preise mit Gutscheinen im Wert zwischen 200 und 400 Euro belohnt, die wie jedes Jahr von der Kreissparkasse gestellt wurden. Die ersten Preise belegten die Geschwister-Scholl-Schule, die ERS Mandelbachtal und die Galileo-Schule Bexbach.

Für den stimmungsvollen Rahmen sorgte Musiklehrer Stefan Monshausen mit Sängerin Viviane Stephan und Saxophonist Benedikt Weinmann. Zum Schluss waren sich alle einig: Im kommenden Jahr geht´s mit den vielen neu gewonnenen Ideen weiter!

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

beliebte Tags

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Zu diesem Artikel können keine Kommentare mehr abgegeben werden.

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023