Aus ehemaligen Feinden sollten Freunde werden – das war das Ziel des Élysée-Vertrags von 1963. Keine Selbstverständlichkeit nur 18 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident
Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast eine „Gemeinsame Erklärung“ und den „Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit“ – kurz Élysée-Vertrag. Es war ein Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit, das die beiden Nachbarn in Europa nach längerer „Erbfeindschaft“ zusammenbrachte und der Motor für Europa war. Aber 60 Jahre später wollen die einen gerne mehr Europa, andere wiederum stimmen verstärkt nationalistische Töne an. Aus diesem Anlass wird der CDU-Stadtverband am Freitag, den 20.Januar, von 15:00 bis 16:30 Uhr einen Infostand für Interessierte an der Alten Kirche mit Croissants anbieten
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.