Veranstaltungen

Sonntag, 26. März 2023 · leichter Regen  leichter Regen bei 8 ℃ · 7 Oscars: Everything Everywhere All At Once in der Kinowerkstatt Benefizveranstaltung: „Humor im Atelier“ mit Volker C. Jacoby Foto-, Film-, und Tonaufzeichnungsverbot durch Privatpersonen in öffentlichen Sitzungen

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Veranstaltungen

MINT-Campus Alte Schmelz e. V. – Wissenschaftsforum: „Quantencomputer“

Wann:
17. November 2022 um 19:30
2022-11-17T19:30:00+01:00
2022-11-17T19:45:00+01:00
Wo:
SFTZ-Gebäude des MINT Campus
Saarbrücker Str. 38E
66386 St. Ingbert
Deutschland

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe bietet der MINT Campus Alte Schmelz e.V. am Donnerstag, 17. September 2022 ab 19:30 Uhr, einen Vortrag zu dem Thema “ Quantencomputer – wie funktionieren sie, wo steht das Gebiet und was braucht man,

um sie zu entwickeln?“ an. Quantencomputer nutzen die manchmal schwer intuitiv erfassbaren Eigenschaften der Quantenphysik, um die Lösung von Rechenproblemen, die für klassische Computer prohibitiv aufwändig sind, qualitativ zu beschleunigen – jedenfalls in der Theorie.

Praktisch sind diese Maschinen aufwändig zu realisieren: Einerseits müssen sie stets von ihrer Umgebung isoliert werden, um ihre Quanteneigenschaften nicht zu verlieren – andererseits müssen sie als Maschinen schreib-, les- und programmierbar sein. Die Herausforderungen bei dem Aufbau dieser Geräte bedürfen eines technologischen Umgangs mit der Quantenphysik. Dennoch wurde vor kurzem in einigen Tests die Quantenüberlegenheit gezeigt, d.h. Quantencomputer haben Testaufgaben gelöst, die klassischen Computern nicht zugänglich sind.

Dies wird im ersten Teil des Vortrags erklärt und eingeordnet. Anhand der Plattform von integrierten Schaltkreisen (Chips) aus supraleitendem Material lassen sich diese Herausforderungen illustrieren, die neben dem eigentlichen Quantenprozessor auch eine Reihe unterstützender Aufbau- und Messtechnik erfordern, wie sich am Bundesprojekt QSolid (https://www.q-solid.de) erklären lässt. Die Herausforderungen dieser Technologie werden am Beispiel der Betriebssoftware (Firmware) illustriert.

Es referiert Univ.-Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch, Universität des Saarlandes, Theoretische Physik, Forschungzentrum Jülich, Institut für Quantencomputer-Analytik und Qruise GmbH

Frank Wilhelm-Mauch studierte Physik an der Universität Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie) und promovierte dort in der theoretischen Festkörperphysik. Er war Postdoktorand an der technischen Universität Delft und dann wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er auch habilitierte. Danach war er Associate Professor an der University of Waterloo, Kanada und kam anschließend an die Universität des Saarlandes. Dort ist er inzwischen gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich berufen, wo er Gründungsdirektor des Instituts für Quantencomputer-Analytik ist. Außerdem ist er Gründer und Mitgeschäftsführer eines saarländischen Startups, das KI-gestützte Betriebssoftware für Quantencomputer herstellt. Neben zahlreichen Veröffentlichungen ist er als Koordinator großer Forschungskonsortien auf Bundes- und EU-Ebene hervorgetreten.

Die Veranstaltung findet  „hybrid“ statt. Vor Ort referiert Univ.-Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch im SFTZ-Gebäude des MINT Campus in der Alten Schmelz, Saarbrücker Str. 38e, 66386 St. Ingbert.

  • Näheres zur Lage des SFTZ siehe: www.Mintcampus.de/SFTZ
  • Online-Teilnahme unter: https://t1p.de/Wissenschaftsforum
  • Näheres zur Lage des SFTZ siehe: www.mintcampus.de/ SFTZ
  • Die Veranstaltung ist kostenlos.
  • Koordination: Prof. Dr. Horst Altgeld | Kontakt: horst.altgeld@mintcampus.de

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

Druckerei Demetz

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Wetter in St. Ingbert

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Bitte lesen Sie sich die Netiquette für unseren Kommentarbereich durch, bevor Sie einen Beitrag verfassen. Vielen Dank!

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023