Veranstaltungen

Dienstag, 6. Juni 2023 · leicht bewölkt  leicht bewölkt bei 18 ℃ · Stadtbücherei für Kinder Feuerwehr warnt vor Wald- und Wiesenbrandgefahr DJK Sportgemeinschaft startet in neue Sportabzeichen-Saison

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Veranstaltungen

St. Ingberter Nachhaltigkeitswoche – Das Programm

Wann:
24. September 2022 ganztägig
2022-09-24T00:00:00+02:00
2022-09-25T00:00:00+02:00

Die Stadt St. Ingbert veranstaltet vom 25.09. bis 2.10.2022 im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit eine Nachhaltigkeitswoche, bei der die Themen Klimaschutz, Biodiversität, Recycling und Mobilität

im Fokus stehen. Mit spannenden Vorträgen, Aktionen, Veranstaltungen, Filmen, Exkursionen und dem traditionellen Biosphärenmarkt wird „Nachhaltigkeit“ für Bürgerinnen und Bürger greifbar und erlebbar.

Bei den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit wird nachhaltiges Engagement in ganz Deutschland sichtbar gemacht. Ziel ist es, zu motivieren, zu inspirieren und zum Mitmachen anzuregen: die Vielzahl an Aktionen soll die Bandbreite der Möglichkeiten aufzeigen, um immer mehr Menschen zu einem nachhaltigen Handeln zu bewegen.

Die Nachhaltigkeitswoche wird organisiert von den Nachhaltigkeitsbeauftragen der Stadt St. Ingbert und der Stadtverwaltung St. Ingbert.
Um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird gebeten! Anmeldung unter: nachhaltig@st-ingbert.de

Programm:

Sa, 24. 09., 12.00 – 14.00 Uhr: „Nachhaltiger Stadtrundgang“ mit Referenten vom Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland
Veranstalter: Biosphären-VHS St. Ingbert
Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0410
Treffpunkt: Rathaus St. Ingbert, Am Markt 12, (Eingang Marktplatz)

Der Stadtrundgang bietet einen bewussten Blick auf nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt St. Ingbert. Dabei wird gemeinsam ein kritischer Blick auf Globalisierungsthemen, Ressourcenknappheit sowie die ganz persönlichen Möglichkeiten, ein bewussteres und nachhaltigeres Leben zu führen, geworfen. Der Stadtrundgang sensibilisiert für nachhaltige Lebensstile, regt zu bewusstem Konsum an und macht Lust auf gelebte, gemeinschaftliche Alternativen. Je nach Thema werden verschiedene Stationen innerhalb der Stadt angelaufen und in offenen Gesprächen deren Beitrag für eine nachhaltigere Welt reflektiert.

So, 25.09., 17.00 Uhr: Offizielle Eröffnung der St. Ingberter Nachhaltigkeitswoche
Die offizielle Eröffnung findet statt am Sonntag, 25. September 2022, um 17.00 Uhr in der Kinowerkstatt St. Ingbert, Pfarrgasse 49 mit dem Film „Taste the Waste“ von Valentin Thurn und Vorstellung des Foodsharing-Bezirk St. Ingbert mit Diskussionsrunde

Mo, 26.09., 18.00 Uhr: „Solarstrom nutzen – nie war er so wertvoll wie heute“ – Cathrin Becker, Verbraucherzentrale Saarland e.V., und Das Solarkataster des Biosphärenzweckverbands Bliesgau“ – Dr. Hans-Henning Krämer, Klimaschutzmanager
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Stadtwerke St. Ingbert, Reinhold-Becker-Str. 1
Anmeldung: nachhaltig@st-ingbert.de

Viele Eigenheimbesitzerinnen und Besitzer wollen einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hierfür eignet sich oft die Installation einer Photovoltaikanlage. Welche technischen Gegebenheiten wichtig und wie Abweichungen zu bewerten sind, erläutert Cathrin Becker in ihrem Vortrag zum Thema Solarstrom: Welche Größe sollte eine Photovoltaikanlage haben? Was ist zu berücksichtigen, wenn man die Anlage mit einem Batteriespeicher kombinieren will? Wie kann man Angebote vergleichen?

Eine wichtige Hilfestellung zur näheren Beschäftigung und als erste Planungshilfe für die Installation einer PV-Anlage auf dem eigenen Wohnhaus bietet das Solarkataster des Biosphärenreservats Bliesgau. Der Klimaschutzmanager des Biosphärenreservats Bliesgau wird die Funktionsweise des Katasters und die zahlreichen Module der Anwendung vorstellen. Ausreichend Zeit für Rückfragen ist gegeben.

Di, 27.09., 18.00 Uhr: Der eigene Garten, das Firmengelände, der Stadtteil als Biosphärenhotspot
Dauer: ca. 1,5 Stunde
Treffpunkt: Erich-Bläse-Saal, MINT-Campus Alte Schmelz e.V. St. Ingbert, Schülerforschungs- & -technikzentrum (SFTZ) Saarbrücker Str. 38e, 66386 St. Ingbert
Referent: Umweltplanung RIFCON GmbH
Anmeldung: nachhaltig@st-ingbert.de

In Deutschland gibt es rund 17 Mio. Gärten. Dabei ist den meisten Gartenbesitzern gar nicht bewusst, dass sie aus ihrem Garten, ganz gleich ob klein oder groß, ein wahres Paradies für Wildbienen und andere Tiere machen können. Mit nur wenig Aufwand und Kosten lässt sich ein Schottergarten in einen Naturgarten verwandeln, der nicht nur die Schönheit, sondern auch die Vielfalt der Natur widerspiegelt. Auch Firmengelände können leicht naturnah gestaltet werden und damit die Insektenvielfalt fördern. Dadurch wird nicht nur eine Oase des Wohlbefindens geschaffen, sondern gleichzeitig ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Die RIFCON GmbH erläutert Hintergrundinformationen und gibt Inspirationen zur Gestaltung naturnaher Flächen.

Mi, 28.09., 17.00 Uhr: Ökosystem Nachbarschaft – Eine Führung über die Fideliswiese St. Ingbert Dauer: ca. 45 Minuten
Treffpunkt: Eingang Bolzplatz St.-Fidelis-Straße
Organisation: Bürgerinitiative Fideliswiese, NABU St. Ingbert
Anmeldung: nicht erforderlich

Die Fideliswiese spiegelt ein Stück St. Ingberter Geschichte, die wir erzählen. Kloster, Fidelishaus, Bauernhof – ohne sie wäre das Gelände der Fideliswiese so nicht denkbar. Beim Spaziergang durch das Stadtgrün erklären wir, warum die Streuobstwiese für die Umwelt so wichtig ist. Der Weg führt u. a. auch an der neu errichteten Klimastation des Leibniz-Gymnasiums vorbei, Schülerinnen und Schüler stellen das Projekt vor. Danach geht es entlang des kleinen Wäldchens zurück zum Eingang des Fußballplatzes. Während der Führung kann man zudem Jugger-Sportler beim Training auf dem Bolzplatz beobachten und sie anschließend über den Trendsport befragen.

Mi, 28. 09., 18.00 – 19:30 Uhr: „Essen aus der Region: gut – sauber – fair?“ Vortrag mit Fragerunde und Diskussion
Treffpunkt: Kulturhaus, Annastraße 30
Referent: Holger Gettmann, Vorsitzender des Vereins SlowFood Saarland
Veranstalter: Biosphären-VHS St. Ingbert
Anmeldung: www.vhs-igb.de/1.0400

Jeder möchte heute regionale Lebensmittel, die gut, sauber und fair sind. Slow Food ist seit 30 Jahren eine weltweite Bewegung. Sie setzt sich gemeinsam mit Bauern, handwerklichen Produzenten, Gastronomen und Konsumenten dafür ein, dass Lebensmittel gut, sauber und fair produziert und gehandelt werden. Slowfood möchte die Vielfalt des Geschmacks auf vielfältige Weise erhalten und neu schaffen.

Auch Im Saarland gibt es diese Bewegung seit mittlerweile 20 Jahren. Holger Gettmann, der derzeitige Vorsitzende, berichtet über regionale und lokale Besonderheiten zu gutem und fairen Essen und gibt viele Veranstaltungstipps. Er nutzt dabei die unterschiedlichsten Kanäle.

Was bedeutet das für uns im Alltag? Wie können wir individuell davon profitieren, wo wird es schwierig? Wie funktioniert regionaler und saisonaler Einkauf? Was sind faire Preise, wenn die Arbeit der Erzeuger genauer betrachtet wird? Alles Fragen, die nicht ganz einfach zu beantworten sind…

Mi, 28.09., 18.30 Uhr: „Nachhaltige Mobilität in St. Ingbert – Zukunftsvisionen“
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: Café „Grüne Neune“, Ludwigstraße 8
Referent: Dennis Becker, Mobilitätsmanager der Stadt St. Ingbert
Anmeldung: nachhaltig@st-ingbert.de

Mobilität spielt eine wichtige Rolle für unsere Lebens- und Wirtschaftsweise. Die Verkehrsleistung hat sich in Deutschland in den letzten Jahren deutlich erhöht. Das heutige Verkehrssystem ist hierbei durch vielfältige Umweltbelastungen gekennzeichnet. Ziel einer zeitgemäßen Verkehrs- und Mobilitätsplanung muss es daher sein, die gesellschaftlich notwendige Mobilität möglichst umweltverträglich und nachhaltig zu gestalten. Welche Ansätze stehen hierfür bereit? Was bedeutet eigentlich nachhaltig?

Der Vortrag befasst sich zunächst mit den Grundlagen zur Nachhaltigkeit und ordnet die Mobilität in den Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ein. Sie erhalten einen Überblick über grundsätzliche Trends und Herausforderungen im Themenfeld Mobilität und Verkehr und bekommen konkrete Bausteine zur Förderung der Nachhaltigen Mobilität in St. Ingbert vorgestellt. Grundlage hierfür bieten entsprechende Konzepte, deren Inhalte im Rahmen des Vortrags skizziert werden.

Do, 29.09. 18.00 Uhr: Grüner Stahl im Labor – Führung durch das SFTZ, Vortrag und Diskussion
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Erich-Bläse-Saal, MINT-Campus Alte Schmelz e.V. St. Ingbert, Schülerforschungs- & -technikzentrum (SFTZ) Saarbrücker Str. 38e, 66386 St. Ingbert
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Hempelmann
Anmeldung: nachhaltig@st-ingbert.de

Der Green Deal der EU-Kommission sieht zur Begrenzung der globalen Erderwärmung eine drastische Verminderung der Emission des Klimagases Kohlendioxid (CO2) vor. Als einer der Hauptverursacher (7 bis 9% global) muss die Stahlindustrie den herkömmlichen Hochofen-prozess, basierend auf Koks als Reduktionsmittel, durch die Direktreduktion von Eisenerz mit Wasserstoff ersetzen. Die saarländische Stahlindustrie will im Jahr 2027 damit beginnen.

Das SFTZ arbeitet in Zusammenarbeit mit Saarstahl an dem Thema Grüner Stahl. Im Chemielabor des SFTZ wird anhand von Experimenten die Metallverhüttung demonstriert und Eisenerz mit Wasserstoff zu Eisenschwamm umgewandelt. Im Metallurgie-Raum wird Grüner Stahl im Labor-Lichtbogenofen erschmolzen. Metallschliffe ermöglichen die metallografische Untersuchung des Gefüges im Auflicht-Mikroskop.

In einer kurzen Einführung vor dem Laborbesuch und in einem anschließenden Vortrag werden die Zusammenhänge dargestellt.

Do, 29.09., 17.00 – 19.00 Uhr: Reparaturcafé – Ressourcen sparen und die Umwelt schonen
Treffpunkt: St. Ingbert-Oberwürzbach, Hauptstraße 90 (Ortsverwaltungsstelle)
Anmeldung: 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de

Schon seit 2017 setzt das Reparatur-Café St. Ingbert das Ziel um Ressourcen zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Monatlich werden Termine an interessierte Bürgerinnen und Bürger vergeben, die Unterstützung bei der Reparatur von unterschiedlichen Dingen benötigen. Knapp 50 ehrenamtliche Helfer, koordiniert von der Biosphären-VHS, helfen den Besuchern des Reparatur-Cafés, ihre Elektro-Kleingeräte, Handys, Laptops, Fahrräder aber auch Kleider wieder in Stand zu setzen. Darüber hinaus gibt es auch über Experten aus den Bereichen Metallverarbeitung und Bildrestauration.

Fr, 30.09., 16.00 Uhr: Von meinen Eltern an meine Enkel – Der Wald als Generationenvertrag-
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Wombacher Weiher, Kneipp-Anlage
Referent: Bodo Marschall
Anmeldung: nachhaltig@st-ingbert.de

St. Ingbert, umgeben von grünen Wäldern … für den einen gewöhnlicher Alltag, für den anderen Ausdruck höchster Lebensqualität!
Aber, … was ist das eigentlich: „WALD“? … sah er schon immer so aus? … was wird in Zukunft aus ihm werden?
In einem Quer-Feld-ein Spaziergang durch unsere “wäldliche Welt“ werden Einblicke und Ausblicke in diese komplexe Lebensgemeinschaft vor unserer Haustür gegeben und viele aber garantiert nicht alle Fragen beantwortet werden können. Dafür ist die Natur ein zu großes Wunderwerk.

Sa, 01.10., 10.00 Uhr: Sensenkurs – Richtig dengeln und mähen | Praxiskurs auf der Fideliswiese St. Ingbert
Eine kostenlose Aktion der Bürgerinitiative Fideliswiese mit Gerhard Niklas.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Eingang Bolzplatz St.-Fidelis-Straße
Anmeldung: info@fideliswiese.de

In diesem Kurs erläutert und zeigt Gerhard Niklas, wie man eine Sense oder Sichel durch Dengeln und Wetzen so schärft, dass man mit ihr bei etwas Übung leicht, umweltfreundlich und billig eine Wiese mähen kann. Die Technik des Mähens wird ebenfalls in Theorie und Praxis vorgestellt. Sowohl das Dengeln als auch das Mähen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter Anleitung üben. Bitte, wenn möglich, die eigene Sense mitbringen.

Sa, 01.10., 10.00 – 12.00 Uhr: Sammeln von Zigarettenstummeln in der Fußgängerzone
Treffpunkt: Kirche St. Engelbert, Fußgängerzone
Organisation: Björn Dettenhofer, stellvertretender Nachhaltigkeitsbeauftragter
Anmeldung: nachhaltig@st-ingbert.de

Zigarettenstummel sind das weltweit am häufigsten unsachgemäß weggeworfene Abfallprodukt. Die WHO bestätigt: Pro Jahr verschmutzen zwischen 340 und 680 Millionen Kilogramm auf den Boden geworfene Zigarettenstummel unsere Umwelt.
Laut WHO gelangen beim Wegwerfen von Zigarettenstummel „mehr als 7.000 giftige Chemikalien“ in die Umwelt.
Die an diesem Samstag gesammelten Zigarettenstummel werden in einem Glasgefäß sichtbar beim Biosphärenmarkt im Kuppelsaal ausgestellt.

Sa, 01.10., bis Mo, 03.10., Biosphärenmarkt im Kuppelsaal des Rathauses während der Ingobertus-Messe:
Anfang Oktober findet wieder der beliebte Biosphärenmarkt in St. Ingbert mit großem regionalen Angebot im Rahmen der Ingobertusmesse statt. Im herbstlich geschmückten Kuppelsaal im Rathaus kann man nicht nur regionale und fair gehandelte Waren kaufen, man kann sich informieren, feine Essenangebote genießen und die Erzeuger persönlich kennenlernen.

So, 02.10., 10.00 – 14.00 Uhr: 1. St. Ingberter Pflanzentauschbörse vor dem Kuppelsaal 

Es besteht die Möglichkeit, das eigene Pflanzensortiment durch Tausch mit Gleichgesinnten zu erweitern – am liebsten einheimische Stauden, Kräuter und Beerengehölze, gerne auch Samen. Einfach vorbeikommen und tauschen!

So, 02.10., 15.00 – 16.00 Uhr: Auszeichnung der naturnahen Gärten in St. Ingbert im Rahmen des St. Ingberter Gartenwettbewerbs 2022, Kuppelsaal Rathaus beim Biosphärenmarkt

WEITERE AKTIONEN:

Ökologische Aufwertung eines Schottergartens – Schulprojekt einer weiterführenden Schule aus St. Ingbert
Patenschaft des Projektes: Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer.
Organisation: NABU St. Ingbert und Claus Günther, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt St. Ingbert

Nistkästen für Mauersegler an der Wiesentalschule
Organisation: NABU St. Ingbert in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert

St. Ingberter Geschäfte in der Innenstadt präsentieren ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit
Organisation: Handel & Gewerbe St. Ingbert e. V. mit Claus Günther, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt St. Ingbert

Ausstellung von Upcycling-Objekten der GBQ / BiosphärenART, in St. Ingberter Geschäften, die im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung entstanden sind.
(GBQ = gemeinnützige Gesellschaft für Beschäftigung und Qualifizeirung)

Sonderausstellung der Stadtbücherei St. Ingbert mit einer großen Auswahl an Büchern zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsthemen

Um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird gebeten! Anmeldung unter: nachhaltig@st-ingbert.de

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

Druckerei Demetz

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Wetter in St. Ingbert

Einfachwenigermüll.de

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Bitte lesen Sie sich die Netiquette für unseren Kommentarbereich durch, bevor Sie einen Beitrag verfassen. Vielen Dank!

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023