Steven Spielberg wird an diesem Wochenende während der Berlinale für sein Lebenswerk geehrt. Anlaß für die Kinowerkstatt, seinen allerersten Spielfilm aus dem Archiv zu holen: „Duell“ (1971): Ein Horrorfilm, bei dem das Grauen aus einer ganz anderen Ecke kommt, als gewohnt.
Das Monster ist eine riesige Stahlblech-Scheußlichkeit, ein 40 Tonnen Tanklaster. Mr. Mann (Dennis Weaver) ist Handlungsreisender. Wie jeden Tag ist er unterwegs um Geschäfte zu machen und die tägliche Arbeit möglichst reibungslos hinter sich zu bringen. Er fährt auf einer dieser endlosen, einsamen Straßen und überholt ein riesiges Ungetüm von Laster, alles ist wie gewöhnlich. Der Fahrer verlangsamt seine Fahrt und hindert ihn zunächst am Überholen, bis er dann Mann zuwinkt, dass er ihn überholen kann, was David Mann auch tut, ohne zu wissen, dass in der Gegenrichtung ein Auto auf ihn zufährt. Mit größter Mühe und Blut und Wasser schwitzend, kann er eine Kollision gerade noch verhindern.
Mit diesem Low Budget Film machte Steven Spielberg 1971 erstmals auf sich aufmerksam. Eigentlich als Fernsehfilm gedacht, kam „Duell“ dann doch ins Kino und wurde völlig unerwartet zum Kassenschlager. Der Film bietet -trotz oder gerade wegen der wenigen Dialoge- eine beklemmende und hochspannende Atmosphäre.
Hauptdarsteller Dennis Weaver liefert eine beeindruckende schauspielerische Leistung ab, die unter anderem diesem Film diese intensive Atmosphäre verschafft: Ärger, Verwunderung, ungläubiges Staunen, Angst, Panik, Hysterie, Freude bzw. Erleichterung (wenn er glaubt, seinen Widersacher losgeworden zu sein) sowie schlussendlich die wilde Entschlossenheit, dem Alptraum ein Ende zu bereiten. Zu sehen nur am Samstag, den 25. Februar, um 19 Uhr.
Land: USA | Jahr: 1971 | ca. 90 Minuten | FSK: ab 12 Jahre
Regie: Steven Spielberg, Drehbuch: Richard Matheson, Kamera: Jack A. Marta, Musik: Billy Goldenberg, Schnitt: Frank Morris, Produktion: George Eckstein; mit Dennis Weaver – David Mann, Jacqueline Scott – Mrs. Mann, Eddie Firestone – Chuck, Lou Frizzell – Busfahrer, Gene Dynarski – Mann im Cafe, Tim Herbert – Tankwart, Cary Loftin – Tankwagenfahrer, Lucille Benson – Schlangenzüchterin, Shirley O´Hara – Kellnerin, Dale Van Sickel – Autofahrer.
Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.