Veranstaltungen

Sonntag, 26. März 2023 · leichter Regen  leichter Regen bei 8 ℃ · 7 Oscars: Everything Everywhere All At Once in der Kinowerkstatt Benefizveranstaltung: „Humor im Atelier“ mit Volker C. Jacoby Foto-, Film-, und Tonaufzeichnungsverbot durch Privatpersonen in öffentlichen Sitzungen

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Veranstaltungen

Wanderung „Die schmackhafte Landschaft“

Wann:
7. Mai 2022 um 09:30 – 16:30
2022-05-07T09:30:00+02:00
2022-05-07T16:30:00+02:00
Wo:
Sportplatz Niederwürzbach
Mühlenstraße 33
66440 Blieskastel
Deutschland

Nicht nur kulinarische „Einblicke“ in das Biosphärenreservat Bliesgau erhalten die Teilnehmer der Tour „Die schmackhafte Landschaft – eine kulinarische Wanderung“. Unter kompetenter Führung der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Eva Hubert, Partnerin des

Biosphärenreservates Bliesgau werden zwischen den kulinarischen Stopps interessante Informationen über die einmalige Natur des Biosphärenreservates vermittelt. Die Wanderung startet am Samstag, den 7. Mai um 9.30 Uhr am Sportplatz in Niederwürzbach.

Die Wanderung führt zunächst zum Wasserpumpenhäuschen in Ommersheim, wo die Gäste von Jan und Claudia Flieger einen Einblick in die Imkerei in der Region inklusive Verkostung verschiedener Honigsorten erhalten. Gestärkt mit dem „flüssigen Gold“ geht es zum Biolandhof Wack am Römerweg bei Ommersheim mit der Bliesgau Molkerei. Hier informiert Erlebnisbauer Daniel Wack über das biologische Wirtschaften auf einem Hof und die Produkte der Bliesgau Molkerei, die natürlich auch verkostet werden dürfen. Monika Wack begrüßt die Teilnehmer in ihrem Hofladen und präsentiert ihnen die hofeigenen Produkte. Sehr futuristisch ist auch der fahrbare Hühnerstall, der inklusive der Hühner über die Felder wandert. Die Eier und weiteren Produkte werden im hofeigenen „Milichheisje“, ein Verpflegungspunkt mit Selbstbedienung, angeboten.

Schmackhafter Joghurt und Bliesgau-Milch von glücklichen Kühen liefern die notwendige Energie für die nächste Etappe zum Naherholungsgebiet Ommersheimer Weiher. Hier kann sich die Wandergruppe je nach Witterung in dem Café am Weiher etwas aufwärmen und ein warmes Getränk zu sich nehmen. Wer eine Schleife um den Weiher drehen möchte, ist hierzu herzlich eingeladen.

Weiter geht’s zurück zum Treffpunkt am Sportplatz in Niederwürzbach. Dort fahren die Teilnehmer zum Hubertushof Born und werden von Familie Hennrich sowie dem Natur- und Landschaftsführer Peter Hartmann in Empfang genommen.

Nach einem Erfrischungsgetränk schult Peter Hartmann alle Geschmacksnerven bei einer Ölverkostung. In der Tat sind die Geschmacksnuancen der Öle, die aus heimischen Grundstoffen hergestellt werden sehr unterschiedlich. Obwohl Leinöl und Leindotteröl sich ähnlich anhören, schmecken sie ganz unterschiedlich und werden natürlich auch aus unterschiedlichen Pflanzen hergestellt. Weitere heimische Öle wie Hanf-, Senf- und Mariendistelöl hat der Ölfachmann ebenfalls vor Ort dabei.

Zum Abschluss der rund siebenstündigen Tour verwöhnt das Team des Hubertushofs Born die Wanderer mit einem gemütlichen Abendessen, das aus überwiegend regionalen Produkten gekocht wird.

Die Teilnahme kostet pro Person 60 Euro inklusive Tourbegleitung, allen Verkostungen und dem Abendessen. Die Wanderung kann mit einer hörgestützten, tragbaren FM-Anlage gewandert werden. Somit haben auch hörbeeinträchtigte Menschen die Möglichkeit, die Wanderung in vollen Zügen zu genießen.

Es gelten die von der Landesregierung bestimmten Corona-Hygiene-Regeln. Die Teilnehmer werden darüber bei der Anmeldung informiert.

Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 5. Mai bei:
Saarpfalz-Touristik, Paradeplatz 4, 66440 Blieskastel, Tel.: (0 68 41) 1 04 – 71 74, Fax: 1 04 – 71 75, E-Mail: touristik@saarpfalz-kreis.de

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

Druckerei Demetz

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Wetter in St. Ingbert

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Bitte lesen Sie sich die Netiquette für unseren Kommentarbereich durch, bevor Sie einen Beitrag verfassen. Vielen Dank!

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023