Veranstaltungen

Samstag, 25. März 2023 · leichtes Gewitter  leichtes Gewitter bei 8 ℃ · Benefizveranstaltung: „Humor im Atelier“ mit Volker C. Jacoby Foto-, Film-, und Tonaufzeichnungsverbot durch Privatpersonen in öffentlichen Sitzungen Sperrungen und Verkehrsbehinderungen

Facebook Twitter Instagram RSS Feed

Veranstaltungen

Wissenschaftsforum: „Zauberküche Biotechnologie“

Wann:
16. März 2023 um 19:30
2023-03-16T19:30:00+01:00
2023-03-16T19:45:00+01:00
Wo:
SFTZ-Gebäude des MINT Campus, Alte Schmelz
Saarbrücker Str. 38E
66386 St. Ingbert
Deutschland

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe bietet der MINT Campus Alte Schmelz e.V. am Donnerstag, 16. März ab 19:30 Uhr, einen Vortrag zum Thema „Zauberküche Biotechnologie: Maßgeschneiderte Zellfabriken für eine nachhaltige Bioproduktion“ an. Die Veranstaltung findet „hybrid“ statt.

Vor Ort referiert Prof. Dr. Christoph Wittmann, Institut für Systembiotechnologie der Universität des Saarlandes, im SFTZ-Gebäude des MINT Campus in der Alten Schmelz, Saarbrücker Str. 38e, 66386 St. Ingbert. Online können Sie teilnehmen unter: https://t1p.de/Wissenschaftsforum

Für den globalen Schutz von Klima und Umwelt kommt der Produktion von Industriegütern aus erneuerbaren Ressourcen, Abfällen und Reststoffen anstelle fossiler Brennstoffe eine entscheidende Rolle zu. Pflanzliche Biomasse ist in riesigen Mengen verfügbar, um diese Entwicklung in Richtung nachhaltige Bioökonomie voranzutreiben. Mikroorganismen, die aus nachwachsenden Rohstoffen in effizienter Weise Chemikalien, Materialien, Kraftstoffe und Pharmazeutika herstellen, sind das Herzstück dieser neuartigen, weltweit angestrebten biobasierten Wirtschaft.

Im Vortrag wird gezeigt, wie sich mit Hilfe von Metabolic Engineering synthetische Zellfabriken mit neuartigen Eigenschaften züchten lassen. Anwendungen und zukünftige Möglichkeiten werden an aktuellen Beispielen aus der Forschung veranschaulicht, u. a. die Chemikalienproduktion aus dem Meer mittels Aufwertung von Algenbiomasse, die nachhaltige Herstellung von Bio-Nylon aus dem Abfallstoff Lignin und die mikrobielle Gewinnung hochpreisiger Omega-3-Fettsäuren und zellulärer Schutzsubstanzen für Kosmetik- und Medizinprodukte.

Zum Referenten

Christoph Wittmann ist Professor und geschäftsführender Direktor des Instituts für Systembiotechnologie (iSBio)an der Universität des Saarlandes. Nach dem Biotechnologie-Studium an der TU Braunschweig und Promotion bei der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung, war er Postdoktorand an der Universität Helsinki, Professor für Biotechnologie an der Universität Münster und Bioverfahrenstechnik an der TU Braunschweig und Gastprofessor an der Universität Toulouse, bevor er 2013 seine jetzige Stelle antrat. Er hat u.a. 250 Publikationen verfasst und hält mehr als 20 Patente und Patentanmeldungen.

Das Forschungsinteresse von Christoph Wittmann gilt der Entwicklung innovativer Konzepte und Verfahren für eine nachhaltige und ressourcenschonende Bioökonomie. Sein interdisziplinäres und internationales Team hat sich auf die Analyse von Mikroorganismen auf Systemebene spezialisiert und nutzt das gewonnene Verständnis zum Design effizienter Zellfabriken für die Synthese von Chemikalien, Materialien, Lebens- und Futtermittelzutaten und hochwertigen Therapeutika.

Koordination: Prof. Dr. Horst Altgeld | Kontakt: horst.altgeld@mintcampus.de

Werbung

Im St. Ingberter Anzeiger werben

Druckerei Demetz

Ein Kaffee für's Team

PER PAYPAL SPENDEN – DANKE!

Wetter in St. Ingbert

Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare abgegeben.

Kommentar schreiben

Bitte lesen Sie sich die Netiquette für unseren Kommentarbereich durch, bevor Sie einen Beitrag verfassen. Vielen Dank!

St. Ingberter Anzeiger ·
1865–2023